Energie - 5. Fuldaer Elektrotechnik-Kolloquium 2000
Energie - 5. Fuldaer Elektrotechnik-Kolloquium 2000
Freitag, 20. 10., 13.00 - 19.00 Uhr, Fachhochschule Fulda, Marquardstr. 56, Geb. K, Hörsaal 115
Energie bedeutet Licht, Wärme, Kraft, Information, Nahrung, Mobilität und nicht zuletzt Wohlstand und Lebensqualität. Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung und der Notwendigkeit, das globale Wohlstandsgefälle auszugleichen, steigt der Hunger nach Energie. Eines der Schlüsselprobleme der Menschheit im 21. Jahrhundert besteht in der Sicherstellung einer ausreichenden, wirtschaftlichen, sicheren und zugleich umweltverträglichen Energieversorgung. Aktuelle Ereignisse zum Thema Energie haben in den letzten Jahren immer wieder zu Schlagzeilen geführt. Was jedoch immer schmerzlicher fehlt, ist ein geschlossenes Gesamtkonzept zur Energie-wirtschaft bzw. Energiepolitik, das von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung verstanden, getragen und von der Industrie verkraftet wird.
Das diesjährige Fuldaer Elektrotechnik-Kolloquium soll über den aktuellen Stand der Energiesituation informieren und damit zur Versachlichung der Diskussion beitragen sowie einzelne Lösungsvorschläge aufzeigen.
Zu folgenden Vorträgen und Diskussionen sind Interessierte herzlich eingeladen:
Energiebedarf des Menschen im Wandel der Zeit (13.30 Uhr), Helmut Schaefer, TU München
Die Energie im 21. Jahrhundert: nachhaltig! (14.15 Uhr) Carl-Jochen Winter, ENERGON GmbH, Überlingen.
Der Energiemarkt im Zeichen der Liberalisierung ( 15.30 Uhr), Gerhard Vasters, Neuhof.
Der Beitrag der Kraftwerkstechnik zu Umweltschutz, Schonung der Ressourcen und Kosteneinsparung ( 16.15 Uhr), Christian Urbanke, Siemens, Erlangen.
Vorführungen zum Themenschwerpunkt Energie und zu allgemeinen Forschungs- und Entwicklungsthemen des Fachbereichs (17.00 Uhr).
Information: Fachhochschule Fulda, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Tel. (06 61) 9 64 05 50, Fax (06 61) 9 64 05 59, Email: dekanat.et@et.fh-fulda.de, Homepage: http://www.fh-fulda.de/fb/et/
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
