Meisterhafte Wissenschaft: Gemeinsame Feier der Handwerkskammer Hamburg und der TUHH
Pressegespräch der Handwerkskammer Hamburg und der TUHH mit Bürgermeister Ortwin Runde zu Beschäftigungschancen in Hamburg.
Handwerk meets Technik - so könnte die Meisterfeier überschrieben sein, bei der am Montag, 30. Oktober, 18.00 Uhr, in der Hauptkirche St. Michaelis Hamburger Jungmeisterinnen und -meister gemeinsam mit Absolventen der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) feierlich geehrt werden.
Aus Anlass dieser traditionellen Meisterfeier der Handwerkskammer Hamburg und der TUHH laden der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Ortwin Runde, der Präsident der Handwerkskammer Hamburg, Peter Becker, und der Präsident der TUHH, Prof. Dr.-Ing. Christian Nedeß, ein zu einem
Pressegespräch
am Montag, 30. Oktober, 17.15 Uhr
im Gemeindehaus, Krayenkamp 4c, an der Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg.
Themen des Gesprächs werden die Beschäftigungs- und Ausbildungsaussichten sowie Chancen der Selbstständigkeit in Hamburg sein.
An der Meister- und Diplomfeier nehmen 155 Diplomingenieurinnen und Diplomingenieure von 355 Absolventen der TUHH aus den Studiengängen Allgemeine Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, Städtebau/Stadtplanung sowie aus den hochschulübergreifenden Studiengängen Schiffbau und Wirtschaftsingenieur teil. Erstmals sind Absolventen aus den internationalen Masterstudiengängen dabei.
Meisterfeier am 30. Oktober, 18.00 Uhr, in der Hauptkirche St. Michaelis (Hamburg)
Programmfolge:
Begrüßung:
Helge Adolphsen, Hauptpastor der Hauptkirche St. Michaelis
Grußworte:
Peter Becker, Präsident der Handwerkskammer Hamburg
Ortwin Runde, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt
Hamburg
Festansprache:
Dr. Michael Otto, Vorstandsvorsitzender des Otto-Versands
Die Jungmeisterin Sonja Wiedenmann (Damen- und Herrenschneiderin) spricht über ihre Ausbildungserfahrungen. Andreas Warner (Diplom-Ingenieur) und Kathrin Hahn (Geigen-baumeisterin) gehen auf Chancen der Existenzgründung ein.
Rückfragen:
TU Hamburg-Harburg, Pressestelle, Tel.: 040/42878-3458/-3330
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
