Modernes Denken im dritten Jahrtausend
Wie man durch die Kenntnis der Funktionen des Gehirns das Denken versteht und Motivations- und Handlungsabläufe erkennt: Eine interessante Syntopie-Forschungstagung am 24. und 25. November 2000
Produkte besser verkaufen ist das Motto des 2-tägigen Symposiums, auf dem eine Gruppe ausgesuchter Psychologen, Wirtschafter, Verhaltensforscher, Werbemarketer und Journalisten für Manager die Fragen aufwerfen: wie komme ich meinem Kunden näher, wie erwecke ich Aufmerksamkeit bei meinen Kunden und wie entscheiden sie sich für meine Produkte? Untersuchungsgegenstand ist das Nervenzentrum. Es wird dargestellt, wie das Gehirn Bilder und Worte, Wünsche und Bedürfnisse, Argumente und Entscheidungen produziert und verarbeitet.
Der Erfolg einer Organisation hängt vom Umgang mit den täglichen Anforderungen ab. Der wichtigste Ansatz, diese Herausforderung zu meistern, ist die strategische Unternehmensführung. Die systematische Situationsanalyse sowie die strategische Planung und Umsetzung zielorientierter Aktivitäten ermöglicht erst frühzeitig Chancen und Risiken zu erkennen.
Doch wie funktioniert "strategisches Denken"? Es ist Sache des Nervensystems und generiert sich durch die Affekte. Die neuesten Erkenntnisse moderner Gehirnforschung können von Managern in der Praxis angewendet werden.
Informationen und Anmeldung:
Dr. Ira Bergen, Universität Salzburg, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Tel: 0043/662/8044-4793
Fax: 0043/662/6389-4793
e-mail: ira.bergen@sbg.ac.at
Zielgruppe: Unternehmensberater, Manager
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
