Großes Echo auf "Saturday Morning Physiks";Start 11. November
Großes Echo auf "Saturday Morning Physics" der Universität Kiel
Veranstaltungsreihe startet am 11. November
Für Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Naturwissenschaften haben, veranstaltet die Christi-an-Albrechts-Universität zu Kiel eine Veranstaltungsreihe "Saturday Morning Physics". An fünf aufein-anderfolgenden Samstagen stehen ab 11. November jeweils vormittags von 10.15 Uhr bis 12.30 Vor-träge und Diskussionen zu aktuellen physikalischen Fragen auf dem Programm. Bei Verlosungen gibt es für eifrige Besucher kleine Preise, Fahrten zum Besuch der Phänomenta in Flensburg und als Hauptpreis die Teilnahme an der Tagung der Nobelpreisträger in Lindau am Bodensee zu gewinnen. Die Veranstaltungsreihe wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft im Rahmen des För-derprogrammes "Physik für Schülerinnen und Schüler", von der WILHELM UND ELSE HERAEUS-STIFTUNG in Hanau und der Phänomenta in Flensburg unterstützt.
Professoren der beiden physikalischen Institute der Kieler Universität führen in die Gebiete Oberflä-chen- und Festkörperphysik sowie Plasma- und Astrophysik ein und berichten über die Forschungs-projekte ihrer Arbeitsgruppen. Die Vorträge finden im Kleinen Hörsaal des Physikzentrums, Leibniz-straße 13, statt (Bus 22 bis "Leibnizstraße").
Die erste Anmeldungsrunde fand bereits große Resonanz: 120 Interessierte haben ihr Kommen be-reits über die Schulen angekündigt. Weitere Anmeldungen sind möglich unter http://www.physik.uni-kiel.de/smp oder Tel. 0431-880-3850 (Frau Seeger).
Die fünfteilige Veranstaltungsreihe im "Jahr der Physik" soll Schülerinnen und Schülern Spaß an Na-turwissenschaften vermitteln und die Begabten und besonders Interessierten zu einer gezielten Be-rufswahl in diesem Bereich motivieren. Der immense Bedarf von Wirtschaft und Gesellschaft an Ab-solventen aus diesen Fächern und die sich daraus ergebenden sehr guten Berufsaussichten wurden in den vergangenen Monaten in den Medien intensiv diskutiert. Die Studienanfängerzahlen in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern liegen mit wenigen Ausnahmen mengenmäßig unter der Grenze, die an der Christian-Albrechts-Universität ausgebildet werden kann.
Die Vortragsthemen im einzelnen
Samstag, 11. November, 10.15 Uhr
Prof. Dr. Richard Berndt: Das Sandkorn und der Eiffelturm - Physik und Chemie mit dem Tunnelmikro-skop
Samstag, 18. November, 10.15 Uhr
Prof. Dr. Werner Press: Brennendes Eis - Moleküle in Eis-Käfigen
Samstag, 25. November, 10.15 Uhr
Prof. Dr. Alexander Piel: Plasmakristalle und künstliche Atome
Samstag, 2. Dezember, 10.15 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Stroth: Der Beitrag der Kernfusion zur Lösung des Energieproblems
Samstag, 9. Dezember, 10.15 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Hensler: Galaxien - Sterneninseln und Zeitzeugen eines ruhelosen Universums
Nach dem Vortrag besteht an diesem Tag die Möglichkeit, sich ausführlich über das Studium der Phy-sik zu informieren sowie Praktikumsräume und Forschungslabore zu besichtigen.
Weitere Informationen:
http://www.physik.uni-kiel.de/smp
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
