Photovoltaik projektieren - Crashkurs für Ingenieure, Techniker, Meister
Termin-Ankündigung / Ingenieurkurs Photovoltaik am 21.12.2000
Photovoltaik projektieren - Crashkurs
Für Solarstrom-Planer und solche, die es werden wollen
Praktische Anwendbarkeit steht im Vordergrund / Erfahrungsberichte ergänzen Programm
Knapp vor Weihnachten - am Donnerstag, 21.12.2000 - läuft im solid-Zentrum Fürth der Ingenieurkurs Photovoltaik (PV). "In 8 Stunden Solarstrom für Techniker" führt der Crashkurs PV-Planer und solche die es werden wollen (oder müssen) praxis-orientiert an das Thema Solarstromversorgung heran. Der Kostenbeitrag liegt bei 350 DM; Ermäßigte (z.B. Studenten) zahlen die Hälfte.
Anmeldung telefonisch (0911/792035) oder elektronisch (ing@solid.de) ist notwendig.
Der Intensivkurs mit Referenten "aus der Praxis" wendet sich speziell an Ingenieure, Techniker und Meister, die sich beruflich mit Solarstrom beschäftigen wollen / sollen / müssen. Es werden kompakt Grundlagen vermittelt und technische Rahmenbedingungen erläutert. Beispiele bereits ausgeführter Anlagen stellen den Praxisbezug her, nicht nur bei netzgekoppelten PV-Anlagen, sondern auch für Inselsysteme.
Eigenständiges Planen / Projektieren zu vermitteln ist das Ziel der Veranstaltung.
Programm
Ingenieurkurs:
Projektierung Photovoltaik (PV)
8 Stunden "Solarstrom für Techniker"
Ein Intensivkurs des solid-Zentrums Fürth
am Donnerstag, 21. Dezember 2000 von 10 - 18 Uhr
Begrüßung / Vorstellungsrunde 10:00 - 10:20
Grundlagen
Basiswissen Solarenergie
Dipl.-Ing. Matthias Hüttmann, solid-Beratungsingenieur 10:20 - 11:00
Komponenten
Die Komponenten der Photovoltaik (incl. Trends)
Dipl.-Ing. Heinz Wraneschitz, solid-Zentrumsleiter 11:00 - 12:30
Praxisbeispiele
Einzelne PV-Anlagen des solid-Zentrum:
Praktisch durchgeführter Projektierungen am Beispiel
Heinz Wraneschitz 12:30 - 13:15
Diskussions-Imbiss 13:15 - 14:00
Berechnung / Projektierung I
Projektierung von PV-Anlagen: Auslegung / Komponentenauswahl
Heinz Wraneschitz 13:45 - 15:15
Berechnung / Projektierung II
Auslegung mit Hilfe computergestützter Bechnungsprogramme
Matthias Hüttmann / Heinz Wraneschitz 15:15 - 15:45
Photovoltaik - Praxis-Erfahrungen und Probleme
Aktuelle Praxisbeispiele
Dipl.-Ing. Stefan Rothfischer, Fa. FS FrankenSolar GmbH, Nürnberg 15:45 - 16:45
Anwendungsreferat
Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen -
Rechtliche Grundlagen, Vergütung, Förderung
Heinz Wraneschitz 16:45 - 17:30
Schlußdiskussion 17:30 - 18:00
Kurzfristige redaktionelle Änderungen müssen wir uns leider vorbehalten
Weitere Informationen:
http://www.solid.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
