Körper als Orte ästhetischer Erfahrung
Tagung an der TU Darmstadt
Müssen Männer in Paarbeziehungen größer sein als die Frauen an ihrer Seite? Kann der Körper ein Handikap auf dem Weg in den Beruf sein? - Diese und viele weitere Fragen rund um den Körper sind Thema der Tagung "Körper als Orte ästhetischer Erfahrung", die die Wella Stiftungsdozentur Mode und Ästhetik an der TU Darmstadt am Freitag, 1. Dezember 2000, im Vortragssaal des "Haus der Geschichte", Karolinenplatz 3, veranstaltet.
Im Zentrum der Tagung steht die Frage, wie Körper als Orte ästhetischer Erfahrung wahrgenommen werden und welche Definitionen und Konstruktionen ihnen in unterschiedlichen wissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen widerfahren. In vielfältigen Beiträgen versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachgebieten Chemie, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Berufspädagogik und Soziologie, Körper und Körperpflege als heute prägende Prozesse in Gesellschaft und Kultur zu vermitteln. Von welchen Faktoren werden Körperkonzepte geprägt? Wie greifen Individuen, soziale Gruppen oder Medien in dieses Geschehen ein? Körper sind Orte unserer Identität und unserer Selbstinszenierungen. In vielfältigen kulturellen Praktiken werden Körper modelliert und modifiziert. Kosmetik und Kleidung, aber auch Ernährung, Sport und Medizin dienen der sichtbaren oder "einschneidenden" Maßnahme am Körper.
Die Tagung wird unterstützt durch die Wella AG, Darmstadt. Die Teilnahme ist kostenlos. Das vollständige Programm ist unter http://www.tu-darmstadt.de/fb/fb3/ber_paed/ welcome.html im Internet zu finden. Die Tagung beginnt um 9.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr.
Die Wella-Stiftungsdozentur Mode und Ästhetik der Fachrichtung Körperpflege an der Technischen Universität Darmstadt untersucht unter welchen Bedingungen Mode entsteht und welche Wirkungen von ihr ausgehen. Sie setzt sich mit Inszenierungspraktiken auseinander und fokussiert den Wandel von Schönheitsidealen und -vorstellungen in Gesellschaft und Kultur.
Wann + wo:
Freitag, 1. Dezember 2000, 9.00 bis 17.00 Uhr, Vortragssaal des "Haus der Geschichte", Karolinenplatz 3
Weitere Informationen:
Dr. Irene Antoni-Komar, Wella-Stiftungsdozentur Mode und Ästhetik, Institut für Berufspädagogik der TU Darmstadt, Tel.: 06151/16-5562, Fax.: 06151/16-4146, e-mail: antoni@bpaed.tu-darmstadt.de
he, den 21.11.2000, PM Nr. 12/11/2000
Weitere Informationen:
http://www.tu-darmstadt.de/fb/fb3/ber_paed/welcome.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
