Tagung zum betrieblichen Energiemanagement
Lehrstuhl Energiewirtschaft, Prof. Schieferdecker, und VDI Gesellschaft Energietechnik veranstalten am 6./7. März Tagung mit 120 Teilnehmern
Tagung zum betrieblichen Energiemanagement
Lehrstuhl Energiewirtschaft, Prof. Bernd Schieferdecker, und VDI Gesellschaft Energietechnik veranstalten am 6./7. März Tagung mit 120 Teilnehmern
Der rationelle Umgang mit Energie wird für alle Unternehmen immer bedeutsamer, denn hier liegen enorme Kosteneinsparpotentiale. Vom 6. bis 7. März findet daher an der Universität Cottbus eine Tagung zum Thema "Betriebliches Energiemanage-ment" statt. Hinter dem eher trocken anmutenden Thema verbergen sich interessan-te Forschungserkenntnisse und nachahmenswerte Erfahrungen aus der Praxis.
Unternehmen sollten heute nicht allein am Energiepreis interessiert sein, wie die Diskussion um die Liberalisierung des Energiemarktes glauben macht, sondern ihr zentrales Interesse der Kostensenkung verfolgen, und die Gesamtkosten für die Be-reitstellung von Energie im Unternehmen reduzieren. So hängt die Optimierung der betrieblichen Energiekosten auch von betrieblichen Fragen ab, z.B. ob in zwei oder drei Schichten gearbeitet wird, oder auch welche Anlagen in der Produktion wie ein-gesetzt werden.
Die von der VDI-Gesellschaft Energietechnik und dem Lehrstuhl Energiewirtschaft von Prof. Bernd Schieferdecker zum zweiten Mal nach 1999 organisierte Tagung widmet sich in drei parallelen Sektionen folgenden Schwerpunktthemen: Strategien und Beispiele des betrieblichen Energiemanagements., Management der betriebli-chen Energieversorgung und -dienstleistung sowie Integrierte Systeme der rationel-len Energieanendung. Prof. Bernd Schieferdecker wird in seinem Einleitungsvortrag das gesamte Spektrum des Energiemanagements für produzierende Unternehmen darstellen. Mit insgesamt 49 Vorträgen bietet diese Tagung ein interessantes Forum für alle, die sich mit dem Thema betriebliches Energiemanagement beschäftigen. Insgesamt werden rund 120 Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum an der BTU Cottbus erwartet.
Weitere Informationen: Prof. Bernd Schieferdecker und Dr.-Ing. Christian Fünf-geld, Tel.: 0355/694048
Programm "Betriebliches Energiemanagement" 6./7. März 2001
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Auditorium Maximum
Dienstag, 6. März 2001
Plenarveranstaltung
9.00 Begrüßung
Präsidium der BTU Cottbus
Prof. Dr. habil. Bernd Schieferdecker, BTU Cottbus, Wissenschaftlicher Tagungsleiter
Prof. Dr. Ing. Gunter Schaumann, Transferstelle Bingen, Obmann des Arbeitskreises Energie-anwendung
Eröffnungsvorträge
9.30 Energiemanagement - modern und effizient organisierte Energiewirtschaft
im industriellen Unternehmen
Prof. Dr. habil. Bernd Schieferdecker, Brandenburgische Technische Universität Cottbus
10.00 Energiemanagement in Großstädten am Beispiel der Stadt Stuttgart
Dr. Kienzlen, Amt für Umweltschutz, Stadt Stuttgart
10.30-11.00 Kaffeepause
Sektion I
Strategien und Beispiele des betrieblichen Energiemanagement
Vorsitz: Prof. Dr. Ing. Gunter Schaumann, Transferstelle Bingen, Obmann des Arbeitskreises Energieanwendung
11.00 Energieberatung für kleine und mittlere Unternehmen - Ergebnisse einer Umfrage
Dipl.-Ing. Christiane Schmid, FhG ISI, Karlsruhe
11.30 Energiekosten: Keine eindimensionale Entscheidung. Kostenoptimierung, Verbrauchreduktion und Risikoabsicherung im betrieblichen Energiemanagement
GF Christoph Waltenspuel, Jens Dennhardt, Enron Energy Services, Frankfurt am Main
12.00 Energierelevante Kosten - Bedeutung im liberalisierten Markt
Dr.-Ing. Christian Fünfgeld, Lehrstuhl Energiewirtschaft, BTU Cottbus
12.30-13.30 Mittagspause
13.30 Energieanalyse - Der wichtigste Schritt zur Optimierung der Energiekosten
Dr. Martin Behne, ÖKOTEC Energiemanagment GmbH, Berlin
14.00 Rationelle Energienutzung in der Ernährungsindustrie - Ein branchenübergreifen-der Ansatz
Dipl.-Ing. Martin Kruska, LS f. Technische Thermodynamik, RWTH Aachen, Dr.-Ing. Jörg Meyer, Dipl.-Ing. Peter Bonczek, Eutech GbR, Aachen
14.30 Praxisorientierte Ansätze für ein erfolgreiches Energiemanagement
Dr. Marcus Stoll, Steinhaus Informationssysteme GmbH, Fellbach; Eckart Fiederer, Hol-sten-Brauerei AG, Hambburg; Helmut Guggels, Schloßbrauerei Kltenberg GmbH, Fürs-tenfeldbruck; Reiner Mathey, Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH, Bitburg
15.00 Contracting - Chancen und Risiken zur Umsetzung in der Privatwirtschaft
Dipl.-Ing. Klaus Burkert, HEW Contract, Hannover
15.30-16.00 Kaffeepause
16.00 Betriebliche Energiekennzahlen - Nutzen und Anwendung am Beispiel der Automo-bil-industrie
Dipl.-Ing. Bernd Leven, IER, Universität Stuttgart
16.30 Energiekennwerte im betrieblichen Energiemanagement - Beispiel: Märkische Kies- und Kalksandsteinwerke GmbH, Hennersdorf
Dipl.-Ing. A. Bonneschky, BTU Cottbus, Dipl.-Ing. P. Hentzschel, Märkische Kies- und Kalksandsteinwerke GmbH, Hennersdorf
17.00 Erfahrungen und Kennwerte aus dem Energiemanagement für ein mittelständi-sches Gießereiunternehmen
Dr.-Ing. Siegfried Schlott VDI, Sachverständiger für Heiz- und Raumlufttechnik, Klingen-thal
17.30 Energiekennzahlen zur Optimierung der Energieverwendung an Beispielen aus der Fleischverarbeitenden Industrie
Dr. Stefan Blüm, Energieconsulting Heidelberg GmbH
Sektion II
Management der betrieblichen Energieversorgung und -dienstleistung
11.00 Energiemanagementsystem zur Optimierung der Energieversorgung am Flughafen München
Dr. M. Rzepka, Dipl.-Phys. M. Högenauer-Lego, Dr. C. Schweigler, Dr.-Ing. habil. F. Zieg-ler, Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung, Garching
11.30 Energiemanagement für die Kraftwerke der Mineralölraffinerie Oberrhein
Dr.-Ing. Peter Schubert, Mineralölraffinerie Oberrhein, Karlsruhe, Dipl.-Ing. Stefan Paul, Ketek Engineering GmbH, Ratingen
12.00 Optimierung der Betriebsführung industrieller Energieversorgungssysteme am Beispiel eines Energiedienstleisters der chemischen Industrie
Dipl.-Ing. S. W. Illerhaus VDI, Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Verstege VDI, Berg. Univ. Wuppertal; Dr.-Ing. T. Cziesla VDI, Infracor GmbH, Marl
12.30-13.30 Mittagspause
13.30 Ganzheitliche energie- und umwelttechnische Bewertung von Energietechnologien als wichtiges Element des Betriebsmanagements
Dr.-Ing. Jacek Eliasz, TU Szczecin, Polen
14.00 Auswertung des dreimonatigen Testbetriebs eines automatisierten Mehrtages-Lastprognose-Systems bei wechselndem Kundenbedarf in der DREWAG
Dr.-Ing. I. Heinrich, IemLeipzig, J. Kretzschmar, DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH
14.30 Die Behandlung von Lastgängen in einem Managementsystem
Dipl.-Kff. Sandra Tempel, SW Zittau, Prof. Dr. Gottfried Beckmann, Cottbus
15.00 MODES: Ein CAD-Werkzeug zur Planung von Energieversorgungsanlagen
Prof. Dr. Christian Schaffrin, S. Steingrad, IAF/EWIS, Fachhochschule Konstanz
15.30-16.0 Kaffeepause
16.00 Erfassung, Validierung von Betriebsdaten, Online-Optimierung von Anlagen
Prof. Dr. Ralf Simon, FH Bingen, Dipl.-Ing. Peter Dorwig, Infraserv, Wiesbaden
16.30 Erarbeitung von Benchmarking-Kennziffern in der VR China
Dipl.-Ing. Kurt Seidel, TÜV Rheinland China Group, Hong Kong
17.00 Chancen und Hemmnisse für Energiedienstleistungen - Vergleichende Analyse von Brauereien und Universitäten
Dr.-Ing. Peter Radgen (Vortragender), Dr. Joachim Schleich, Ulla Böde, Dirk Köwener, Fraunhofer ISI, Karlsruhe
17.30 Betriebliches Energiemanagement als innovative Energiedienstleistung
Dr.-Ing. Christian Fünfgeld, Lehrstuhl Energiewirtschaft, BTU Cottbus
Sektion III
Integrierte Systeme der rationellen Energienanwendung
11.00 Konzipieren integrierter Energiesysteme mit Hilfe der Funktionsstrukturanalyse
Prof. Dr.-Ing. habil. Herbert Müller, FB Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik, Hochschule Wismar
11.30 Erneuerung der betrieblichen Kühlwasserversorgung nach einem integrierten E-nergiekonzept
Prof. Dr.-Ing. Gunter Schaumann, Christian Pohl, Transferstelle Bingen
12.00 Energiegewinnung aus Biodiesel im Reichstagsgebäude
Dipl.-Ing. Andreas Heinz, IER - Universität Stuttgart; Reimar Hartmann, AG Luftreinhal-tung Universität Stuttgart, Gerd Hitzler, Forschungsinstitut f. Kraftfahrtwesen und Fahr-zeugmotoren, Stuttgart
12.30-13.30 Mittagspause
13.30 Erster großtechnischer Einsatz einer neuartigen Hochtemperatur Brennwerttech-nologie an einer 2,4MW-BHKW-Anlage
Dr.-Ing. Thomas Bergmann, BHF Verfahrenstechnik GmbH, Markranstädt OT Kulkwitz
14.00 Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung auf Basis der Dampfstrahlkältetechnik
Dipl.-Ing. Daniel Hölder, Peter Noeres, Wilhelm Althaus, UMSICHT, Oberhausen; Karl Harz, Papierfabrik Koehler AG, Oberkirch
14.30 Untersuchung zur Prozessgestaltung und Brennstoffsubstitution an einem kokslo-sen, erdgasbefeuerten Kupolofen (KLKo)
Dipl.-Ing. M. Davies, Prof. Dr.-Ing. R. Scholz, Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik,TU Clausthal
15.00 Energiemanagement der Stadt Gladbeck in NRW - Erfahrungen und Praxisbeispiele
Peter Muno, Stadtverwaltung Gladbeck
15.30-16.00 Kaffeepause
16.00 Optimierende Energie- und Stoffflussmodelle für die strategische Planung von betriebsübergreifenden Energieversorgungssystemen im liberalisierten Energie-markt
Dipl.-Ing. Michael Frank, Matthias Göbelt, Wolf Fichtner, Otto Rentz, Universität Karlsruhe
16.30 IBLOT - Optimierungstool für KWK-Anlagen
Michael Hilser, Ingenieurbüro Ledwig, Donaueschingen
Mittwoch, 7.März 2001
Sektion I
Strategien und Beispiele des betrieblichen Energiemanagement
8.30 Zur Problematik der Bewertung der Energieeffizienz industrieller Prozesse und Betriebe
Dipl.-Ing. Martin Kruska, LS f. Techn. Thermodynamik, RWTH Aachen
9.00 Energieeinsparung und Kostensenkung in der Metallindustrie -
Strategien, Erfahrungen und Praxisbeispiele
Dr.-Ing. Jörg Adam, E S T Gesellschaft für Energiesystemtechnik mbH, Essen
9.30 Optimierung des Energiemanagements unter Berücksichtigung der Produktion und der Emission am Beispiel eines Industriebetriebes.
Cand. Ing. Hertenstein (Vortragender), FH Offenburg, Dipl.-Ing. Mergel, Fa. Freudenberg, Weinheim, Dr.-Ing. P. Girbig Siemens KWU, Erlangen
10.00 Erfahrungen betrieblicher Anwendungen des Energiecontrolling
Dipl.-Ing. G. Oppermann, Dipl.-Ing.(FH) U. Bahls, envia Energie Sachsen Brandenburg AG, Cottbus
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00 Einführung eines betrieblichen Energiemanagements am Beispiel einer Molkerei
Dipl.-Ing. Steffen Klein, TÜV Süddeutschland, Dresden
11.30 Möglichkeiten zur Ressourcenschonung und Kostenersparnis bei einem Leiterplat-tenprozess
Prof. a.D. Dr. Hartmut Wendt, F. Strauß, Wendt Ingenieure, Dieburg
12.00 Einsparungspotentiale im Bereich der Flaschenreinigungstechnik
Dipl.-Ing. V. Stammel, Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Meyer-Pittroff, TU München, LS für Energie- und Umwelttechnik der Lebensmittelindustrie , Freising-Weihenstephan
12.30 Energieeinsparung durch Optimierung der Sprühebenenfahrweise einer Rauchgas-entschwefelungsanlage
Dipl.-Ing. Falk Wilken, Dipl.-Ing. Josef Staus, Babcock Borsig Power, Gummersbach
13.00 Abschluss der Veranstaltung
Sektion II
Management der betrieblichen Energieversorgung und -dienstleistung
8.30 Synergieeffekte beim Energie- und Facility-Management in Betrieben und Gewerbe-immobilien
Dipl.-Ing. (FH) Hans H. Boeck VDI, Eut, Achim
9.00 Energetische Analyse eines Krankenhauses mit Hilfe von Kennziffern
Prof. Dr.-Ing. Gerd Becker, FH München; Florian Ilmberger, Matthias Schurr, eta-Energieberatung, Pfaffenhofen
9.30 Energie- und Kostenmanagement bei der Fernwärmeversorgung für Heizungs- und Trinkwasserbereitungs-Anlagen
Dr.-Ing. Wolfgang Heße, Dresdener ÖKOTHERM GmbH
10.00 Analyse und Simulation von Kaltwassernetzen
Dipl.-Ing. Carsten Beier, Fraunhofer IUSE, Oberhausen
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00 Integrale Planung mit Einsatz von dynamischen Simulationswerkzeugen zur Sen-kung der Betriebskosten einer Produktionshalle
Dipl.-Ing./Dipl.Wirt-Ing. Gerhard Hoffmann, ifes, Frechen
11.30 Betriebliches Energiemanagement in Möbelhäusern unter ökonomischen und öko-logischen Gesichtspunkten
Werner Schmidt, Ingenieurbüro für Energieanlagen, Friedberg
12.00 Benchmarking elektrische Energie in Zweckbauten
Wirtschaftliche Einsparpotenziale bei elektrischer Energie in einem neuwertigen Hoch-schulgebäude (Kombinierter Vortrag)
Prof. Dr.-Ing. Gregor Krause, Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt Energiemana-gement, Fachhochschule Aachen; Dipl.-Ing. Andreas Wamhof, Heliograph, Aachen
12.30 Reduktion des Heizwärmeverbrauches mittels bedarfsgeführter Wärmeleistungs-adaption
Dr.-Ing. Arne Kähler, Dr. Riedel Automatisierungstechnik, Berlin
13.00 Abschluss der Veranstaltung
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
