Ausbau von I.C.S. zu IT-Nachwuchsförderzentrum: 11 Unternehmen, über 50 Stipendien, 3 Studiengänge
Führende IT-Unternehmen, darunter Lucent Technologies, Ericsson Eurolab, Siemens oder auch Philips TCMC, kooperieren gemeinsam mit der Fachhochschule Nürnberg im Förderverein "International Co-operative Studies e.V." (I.C.S.), um innovativ und effektiv dem IT-Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mittels des bundesweit einzigartigen I.C.S.-Studienmodells werden hochqualifizierte IT-Fachkräfte zu attraktiven Konditionen äußerst kompakt ausgebildet.
Kernelemente wie eine kurze Studiendauer, international anerkannte Studienabschlüsse, praxisnahes Studium und die Aussicht auf ein vom ersten Studientag an finanziertes Studium machen das Studienmodell sowohl für Studenten wie auch Unternehmen außergewöhnlich interessant. Alle Studenten der drei Bachelor-Studiengänge "Telekommunikation und Informationstechnik", "Informatik" oder "Wirtschaftsinformatik" an der Georg-Simon-Ohm Fach-hochschule Nürnberg können sich bereits vor Studienbeginn bei den derzeit elf Partnerunternehmen um eines der über 50 attraktiven Förderstipendien von durchschnittlich DM 2000,- im Monat bewerben.
In Rekordzeit zur IT-Karriere
Sechs Semester in nur zweieinhalb Jahren - kompakter geht es nicht. Schneller können Studenten nirgendwo sonst in Deutschland in ihre IT-Karriere durchstarten. Während ihres Studiums absolvieren sie ihr studienintegriertes Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit bei ihrem I.C.S.-Partnerunternehmen und erhalten schon frühzeitig Praxiserfahrung und einen Einblick in ihr späteres Berufsumfeld. Sicherheit für ihre weitere berufliche Karriere bietet den Absolventen ihr international anerkannter Studienabschluss "Bachelor" - sowohl was das Studium an einer internationalen Hochschule als auch die Bewerbung bei international tätigen Unternehmen anbelangt.
Attraktive Stipendien
Studieren mit gesichertem Einkommen - wer will das nicht? Vom ersten Studientag erhalten die Förderstudenten für die gesamte Studiendauer eine monatliche Förderung von durchschnittlich DM 2000,-. Dafür verpflichten sich diese, ihr Praktikum bei ihrem Förderunternehmen zu leisten und nach dem Studium diesem für zwei Jahre zur Verfügung zu stehen. Den Stipendiaten wird somit nicht nur eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, sondern auch ein fließender Übergang vom Studium in den Beruf geboten.
Der Erfolg spricht für sich
Nach dem Start des I.C.S.-Studienmodells hat sich innerhalb nur eines Jahres die Zahl der I.C.S.-Partnerunternehmen, der I.C.S.-Studiengänge und der geförderten Studenten mehr als verdreifacht. Heute schon werden über 40 Studenten des I.C.S.-Pilotstudiengangs "Telekommunikation und Informationstechnik" gefördert. Außerdem wurden die beiden neuen Bachelor-Studiengänge "Informatik" und "Wirt-schaftsinformatik" an der FH Nürnberg in das I.C.S.-Studienmodell aufgenommen. Weitere Kooperationen mit anderen Hochschulen und die Einbeziehung innovativer IT-Studiengänge in das I.C.S.-Studienmodell sind bereits in Vorbereitung.
Bewerbungsfrist ist angelaufen
Studieninteressierte können sich ab sofort direkt bei den I.C.S.-Partnerunternehmen um eine Fördervertrag bewerben. Die Auswahlverfahren laufen etwa bis Juli. Da erfahrungsgemäß immer wieder neue Unternehmen im Laufe des Jahres für eine Kooperation im I.C.S. gewonnen werden können, sind jedoch Bewerbungen bis zum Studienbeginn möglich. Parallel hierzu müssen alle Bewerber von April bis 15. Juni bei der Fachhochschule Nürnberg den Antrag auf Immatrikulation stellen. Der Studienbeginn aller drei I.C.S.-Studiengänge ist jedes Jahr zum Wintersemester (01. Oktober).
I.C.S. auf der ersten bundesweiten Abiturientenmesse
"EINSTIEG Abi" in Köln 16./17.3.2001
Da das I.C.S.-Studienmodell allen Studieninteressierten aus dem ganzen Bundesgebiet offen steht, ist I.C.S. mit einem eigenen Messestand auf der ersten bundesweiten Abiturientenmesse in Köln vom 16.-17.3.2001 vertreten. Für Fragen und ein persönliches Gespräch stehen die Mitarbeiter von I.C.S. und zwei Ericsson-Stipendiaten allen Besuchern in Halle 13 Stand I 0 zur Verfügung.
Die aktuellsten Informationen zum I.C.S.-Studienmodell wie auch die Ansprechpartner der Partnerunternehmen finden Sie im Internet unter: http://www.ics-ev.de.
Belegexemplare bitte an:
Förderverein "International Co-operative Studies (I.C.S.) e.V."
c/o Nürnberger Initiative für die Kommunikationswirtschaft (NIK) e.V.
Thomas Schauer,
Projektleiter (Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit)
Kaiserstraße 17
90403 Nürnberg
Telefon 0911 - 214 6117
Fax 0911 - 214 61 18
e-mail thomas.schauer@nik-nbg.de
http://www.ics-ev.de
http://www.nik-nbg.de
Weitere Informationen:
http://www.ics-ev.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
