Harry Graf Kessler - Internationales Begegnungszentrum erhält neuen Namen
Dem Gästehaus der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT, das Internationale Begegnungszentrum (IBZ), wird der Name "Harry Graf Kessler" verliehen.
Die Bauhaus-Universität Weimar will damit eine bedeutende Persönlichkeit der Deutschen und Weimarer Geschichte ehren. Der "Weltbürger, Diplomat und Kunstmäzen" ist über seine Freundschaft mit Henry van de Velde eng mit der Geschichte der Bauhaus-Universität Weimar verbunden.
Im Rahmen eines Festaktes wird zu diesem Anlaß eine Gedenktafel zu Harry Graf Kessler enthüllt.
Ort: Belvederer Allee 21, 99423 Weimar
Termin: Mittwoch, den 28. März 2001
Programm:
18.00 Uhr
Begrüßung - Würdigung Harry Graf Kessler
Prof. Dr.-Ing. Gerd Zimmermann, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar
Das Internationale Begegnungszentrum - Konzept & Entstehung
Dr.-Ing. Heiko Schultz, Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar
Musikalische Umrahmung durch Idil Ugur.
19.30 Uhr
Öffentlicher Vortrag:
Ein Freigeist in Weimar. Der Fall des Harry Graf Kessler.
Jens-Fietje Dwars, Jena
Der Vortrag ist gleichzeitig die Fortsetzung der Mittwochsvorträge im IBZ. Die nächste Veranstaltung in dieser Reihe findet am 25. April 2001, 19.30 Uhr statt. Dipl.-Psych. H. Braun spricht zu den Thema: "Licht - Mensch - Dynamik des Lichtes"
Jens-Fietje Dwars
Jahrgang 1960, nach Philosophiestudium in Wroclaw, Berlin und Jena bis 1992 Germanistikassistent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, lebt als freier Autor und Ausstellungsmacher in Jena. Erhielt den Adolf-Grimme-Sonderpreis 2001.
Idil Ugur
Geboren in Istanbul (Türkei), Studium an der Folkwang-Hochschule Essen, 1990-1995 Musikstudium an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Gastspiele in Deutschland, Dänemark, Russland, Frankreich, Türkei und Schweiz.
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
