Südosteuropäisches Medienzentrum wird am 11. April in Sofia eröffnet
Presseinformation
Nr. 45 vom 9. April 2001
Südosteuropäisches Medienzentrum wird am 11. April in Sofia eröffnet -
Gemeinschaftsprojekt der Viadrina Frankfurt (Oder)
und der St. Kliment-Ohridski-Universität Sofia
Ein Südosteuropäisches Medienzentrum - eine Gemeinschaftseinrichtung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der St. Kliment-Ohridski-Universität Sofia - wird am 11. April 2001 in Sofia im Beisein von Viadrina-Präsidentin, Prof. Dr. Gesine Schwan, eröffnet. An diesem Medienzentrum wird ab Ende Mai ein Fernstudiengang "Medien und interkulturelle Kommunikation" für Postgraduierte mit guten Deutschkenntnissen aus den Stabilitätspakt-Ländern Südosteuropas angeboten. Dort werden die jeweils dreiwöchigen Präsenzphasen des gebührenfreien Fernstudiengangs stattfinden. Von Seiten der Europa-Universität hat Prof. Dr. Hartmut Schröder die wissenschaftliche Verantwortung für das Studienprogramm übernommen, die organisatorische Projektleitung hat Dr. Kristian Bosselmann-Cyran vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien der Viadrina.
Das modular aufgebaute Studienangebot richtet sich an bis zu 25 Hochschulabsolventen pro Studienjahr, die im Bereich Medien in Südosteuropa tätig sind oder werden wollen. In dem Internet-basierten Fernstudium werden verschiedenste Formen multimedialer Wissensvermittlung genutzt. Ziel des Studiengangs ist es, Wissen aus den Forschungsfeldern interkulturelle Kommunikation, Friedens- und Konfliktforschung sowie Südosteuropa-Studien zu vermitteln, um Absolventen zur Mediation interkultureller Konflikte zu befähigen. Sie sollen als zukünftige Multiplikatoren im Bereich der Medien zur kritischen Reflexion der Aufgaben, Arbeitsweisen, Ziele und Wirkungen der Medien angeleitet werden und Fertigkeiten zur Konfliktregulierung und Vergangenheitsbewältigung durch die Medien entwickeln. Die Herausbildung von interkultureller Mediationskompetenz wird als wichtige Komponente einer nachhaltigen Stabilisierung und Demokratisierung in der Balkanregion verstanden.
Hauptförderer des Projekts ist das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland, das aus Mitteln des Stabilitätspaktes für Südosteuropa die Grundfinanzierung des gesamten Projektes ermöglicht. Weitere Verbindungen bestehen u.a. zur Deutschen Welle und zum Zweiten Deutschen Fernsehen.
Bewerbungen nimmt bis zum 30. April 2001 das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) entgegen.
Weitere Auskünfte erteilen:
Dr. Kristian Bosselmann-Cyran
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien
Europa-Universität Viadrina
Postfach 1786, 15207 Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335/5534 851, Fax: 0335/5534 852
E-Mail: soemk@euv-frankfurt-o.de, http: //www.zwf.euv-frankfurt-o.de
Auskünfte im Studienbüro in Bulgarien erteilt Andrea Jost unter: +359 8864 8697
Weitere Informationen:
http: //www.zwf.euv-frankfurt-o.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
