Forum Bildung - Comeback der Jena-Plan-Schule
Pressemitteilung 14/2001
"Diese Schule lebt vom Miteinander"
Der Jena-Plan erlebt ein Comeback an deutschen Grundschulen
Auf der Suche nach der "guten Schule" tauchen heute wieder Konzepte auf, die lange Zeit in Vergessenheit gerieten. Der Jena-Plan aus den Zwanziger Jahren ist so ein Beispiel. Immer mehr Grundschulen besinnen sich auf Peter Petersen und seine Lebensgemeinschaftsschule. Auch andere Schulen bedienen sich an seiner Idee von der "kindgerechten" Schule. Unter http://www.forumbildung finden Sie weitere Informationen und Interviews zum Jena-Plan.
In Holland gibt es über 200 Grundschulen, die nach dem Jena-Plan arbeiten. Auch in Deutschland werden es immer mehr. Erfolgreiche Grundschulen zeigen, dass der Jena-Plan einiges umkrempeln kann. Wo früher Aggression und Faustrecht galten, ist das Klima heute kommunikativer, verantwortungsvoller und gemeinschaftlicher.
Der Jena-Plan, in den Zwanziger Jahren von Peter Petersen an der Uni Jena entwickelt, stellt das Kind und seine Erziehung in den Mittelpunkt, nicht den Unterricht. Klassen gibt es nicht - gelernt wird in altersgemischten Stammgruppen. Und auch der klassische Stundenplan hat im Jena-Plan nichts verloren, denn es widerspricht dem Konzept der Lebensgemeinschaftsschule, dass alle 45 Minuten Fach und Lehrer wechseln. Jena-Plan-Schüler lernen in Situationen - Gespräch, Spiel, Arbeit und Feier. Mit "Kuschelpädagogik hat das allerdings wenig zu tun, denn Arbeit wird in Jena-Planschulen ernst genommen - doch die Schüler bestimmen in einem bestimmten Rahmen selbst, wie, wann und wo sie ihren individuellen Wochenarbeitsplan erledigen. "In Jena-Plan-Schulen herrscht eine Leistungskultur, kein Leistungskult", meint der Enkel von Peter Petersen, der in Bergisch-Gladbach eine Grundschule leitet.
Unter http://www.forumbildung.de finden Sie den Bericht über das Comeback des Jena-Plans an deutschen Grundschulen und Interviews: Mit dem Schulleiter Heilmann und der Lehrerin Rautenbach von der Peter-Petersen-Schule am Rosenmaar in Köln - eine Schule, die seit fast 50 Jahren nach dem Jena-Plan arbeitet, Behinderte integriert und eine Ganztagesbetreuung anbietet.
Weitere Informationen:
Arbeitsstab Forum Bildung in der Geschäftsstelle
der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Weitere Informationen:
http://www.forumbildung.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
