Informationen und Zahlen zum ATB
Presseinformation 8/2001
Informationen und Zahlen zum ATB
Das ATB - kompetenter und gefragter Kooperationspartner
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen in engem Kontakt zu etwa 35 Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Region Berlin-Brandenburg, zu weiteren 50 in Deutschland sowie zu etwa 30 internationalen Partnern.
ATB-Mitarbeiter halten Vorlesungen an den umliegenden Universitäten. Neue Vorlesungen erweitern das Angebot, so z.B. an der BTU Cottbus: "Land use and habitat management by animals" und "Life-cycle assessment in agriculture (LCA)"; an der Humboldt-Universität zu Berlin: "Spezielle Methoden im obstbaulichen Versuchswesen" und seit neuestem an der Uni Potsdam: "Ökobilanzen in der Landwirtschaft" und "Nutzung und Schutz von Wasserres-sourcen: ein Spannungsfeld?"
ATB-Wissenschaftler gestalten die Arbeit von 70 nationalen und internationalen Gremien z.T. maßgeblich mit.
Im Jahr 2000 wurden 37 Nachwuchswissenschaftler betreut. Schüler von Oberstufen-zentren und Gymnasien nutzten die Möglichkeit, Praktika in den Laboren des ATB zu absolvieren.
Das ATB ist einer der großen Arbeitgeber im Potsdamer Norden, mit hochwertigen Arbeitsplätzen
Gegenwärtig arbeiten am ATB 138 Mitarbeiter, darunter 43 Wissenschaftler. Etwa 15 % aller Mitarbeiter werden über Drittmittel finanziert. Es ist vorgesehen, bis zum Jahresende weitere hochqualifizierte Wissenschaftler und Versuchstechniker einzustellen. Die Finanzierung wird befristet über Projektmittel erfolgen. Insbesondere Absolventen sind als Bewerber willkommen.
Das ATB bildet Lehrlinge aus
Mit Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg (MLUR), der IHK und der Handwerkskammer werden seit September 2000 zwei Chemielaborantinnen und ein Metallwerker ausgebildet. Das ATB ist nun anerkannter Ausbildungsbetrieb.
Das ATB stellt traditionell seine Forschungsergebnisse auch der breiten Öffentlichkeit vor
Forschungsergebnisse wurden u.a. im November 2000 auf der EUROTier 2000 in Hannover und im Juni auf der BRALA in Paaren/Glien präsentiert. Im Juni war das ATB bei den DLG-Feldtagen 2000 in Rottmersleben vertreten, im September bei der AGREDA 2000 in Elster-werda und im Oktober auf der EUREGIA 2000 in Leipzig. Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation auf der Internationalen Grünen Woche 2001 in Berlin.
Auf ca. 140 nationalen und internationalen Veranstaltungen und Kongressen stellten die Wissenschaftler des ATB der wissenschaftlichen Öffentlichkeit ihre Arbeiten vor.
Das ATB auf der EXPO 2000
Auf der EXPO-Sonderschau "Kreislaufwirtschaft - Ressource Management" in Wolfsburg war das ATB einziger Aussteller innovativer Technik für die Gewinnung von Naturfasern aus Pflanzen. Im Mittelpunkt stand die am ATB entwickelte Faseraufschlussmaschine.
Bei Nutzung oder Veröffentlichung bitten wir um das Zusenden eines Belegexemplars an folgende Adresse:
Institut für Agrartechnik Bornim e.V. (ATB)
Öffentlichkeitsarbeit
Max-Eyth-Allee 100
14469 Potsdam
Tel: (0331) 5699-714
Fax: (0331) 5699-849
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
