ElDOradio 93,0 bleibt vier weitere Jahre auf Sendung
Jetzt kann "elDOradio 93,0" die Studierenden während des ganzen Studiums begleiten. Die Landesrundfunkanstalt hat die Sendelizenz des Dortmunder Campus-Radios für vier weitere Jahre erteilt. Der Sender hat damit beste Aussichten, im Dortmunder Äther seinen Platz erfolgreich zu behaupten.
Dass an Hochschulen kleine Radiosender betrieben werden, ist heute nicht mehr ungewöhnlich. Auch an den Hochschulen in Bochum, Münster, Düsseldorf und Köln wird in NRW schon Programm gemacht. Das elDOradio in Dortmund ist indes eine Be-sonderheit: Die jungen Programm-Macher sind überwiegend nicht Hörfunk-Amateure, sondern angehende Journalistinnen und Journalisten. Ihr Radio ist zugleich Ausbildungsredaktion im Rahmen des Studiengangs Journalistik an der Dortmunder Universität. Gleichwohl können auch Funk-Freunde aus anderen Studiengängen mitmachen.
Chefredakteurin Dr. Bärbel Röben sieht in der Verlängerung der Sendelizenz für den kleinen Sender eine Sicherung seiner Existenz. Lizenznehmer des Campus-Radios ist übrigens Rektor Prof. Dr. Albert Klein als Leiter der Universität, der die Hochschule - wie es im Gesetz heißt "nach außen" vertritt.
Die erste Lizenz erhielt das Dortmunder Campus-Radio 1998 und Ende April 1999 konnte unter der Regie von Eva Nowak der Sendebetrieb beginnen.
Zu den prägenden Kennzeichen des Funks gehören nicht nur die Beiträge der einzelnen Sendereihen, sondern auch die "Musikfarbe" und die Nachrichten des Deutschlandfunks, die rund um die Uhr das elDOradio-Programm einbetten. Computer-Freaks sind auch längst nicht mehr darauf angewiesen, wegen elDOradio ihren Wohnsitz in Dortmund zu behalten oder auf Urlaub zu verzichten: Die Sendungen sind bei Ausstattung des Computers mit mp3-Player auch problemlos weltweit im Internet zu empfangen.
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
