Campus-TV im Juni: Heidelberger Klimaforscher spüren vor Hawaii "La Niña" nach
Wie wirkt sich das Wetterphänomen auf das globale Klima aus? - Dr. Uwe Schimpf vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg will Antworten finden - Zu sehen ist die Sendung am Dienstag, 19. Juni 2001, 20.30 Uhr, und an den folgenden Wochentagen auf RNFplus
Klimaforschung vor der Küste Hawaiis: Wie spannend Forschung sein kann, zeigt Campus-TV in seiner aktuellen Sendung im Juni. Das Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem Rhein-Neckar-Dreieck begleitet Umweltphysiker der Universität Heidelberg an die Küste der Sonneninsel, wo sie die Auswirkungen des Wetterphänomens "La Niña" auf das globale Klima untersuchen. Weitere Beiträge aus Mannheim beschreiben einen neuen Bachelor-Studiengang und stellen die Frage nach dem Top-Arbeitgeber in Deutschland. Zu sehen ist die Sendung am Dienstag, 19. Juni 2001 um 20.30 Uhr, sowie an den folgenden Wochentagen auf RNFplus.
Der Umweltphysiker Dr. Uwe Schimpf vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg gehörte zu einem Forscherteam, das vor der Küste Hawaiis Klimaphänomene untersuchte. Gearbeitet wurde vor allem mit dem ferngesteuerten Forschungskatamaran "LADAS". Die Abkürzung steht für Lot's A Devices At Sea, was übersetzt "viele Instrumente im Ozean" bedeutet. Diese Instrumente erlauben es, den Gasaustausch zwischen Atmosphäre und Ozean auch auf hoher See zu untersuchen. Ziel der Forschungsarbeit soll es sein, den Klimatologen künftig bessere Werte an die Hand zu geben, damit die Prognosen für Änderungen des globalen Klimas im Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt genauer werden.
Gibt es bald den "Dr. www." ? An der Universität Mannheim startet im Oktober ein bundesweit einzigartiger Studiengang "Software und Internettechnologie". Studierende können dort innerhalb von drei Jahren den international anerkannten Bachelor-Abschluss erwerben. Prof. Guido Moerkotte erläutert in Campus-TV die Details.
Nächstes Thema: Studentenaustausch auf dem Traktorensattel. Der deutsch-amerikanische Traktorenhersteller John Deere schickt Studierende der FH Mannheim in die USA. Im Gegenzug kamen zwei US-Studenten in die Quadratestadt. Eric Sütterlin und Andy Schuhmacher berichten in Campus-TV über das Leben hüben und drüben.
Wer sind die Top-Arbeitgeber in Deutschland? In einer Studie der Universität Mannheim wurde die Akzeptanz der Arbeitgeber für künftige Führungskräfte untersucht. In den 13 Branchen gab es manche Überraschungen. Prof. Walter Oechsler, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen und Arbeitswissenschaft, stellte mit seinem Team im Auftrag des Wirtschaftsmagazins "Capital" die Attraktivität der größten deutschen Unternehmen auf den Prüfstand.
Mit dabei ist das Team "anderthalb", dieses Mal wieder aus Heidelberg mit Professor Karlheinz Meier aus dem Kirchhoff-Institut für Physik. Dazu gibt es die Nachrichten aus den Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck. Der Werbepartner, die MVV Energie AG, präsentiert in Campus-TV den MVV-Report. Es geht um die neuen Biomassekraftwerke.
Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg und der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG. Durch die Sendung führt Campus-TV-Redakteur Joachim Kaiser.
Sendedaten:
Erstsendung Dienstag, 19. Juni 2001, 20.30 Uhr
Wiederholungen: Mittwoch 12.30 und 18.30 Uhr, Freitag 20.30 Uhr, Samstag 22 Uhr und Sonntag, 24. Juni, 19.30 Uhr
Rückfragen bitte an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
