Fraunhofer ISST vernetzt Software-Engineering-Kompetenz im Rahmen der Software-Initiative ViSEK
Die ca. 20.000 softwareentwickelnden Unternehmen in Deutschland benötigen praxisorientierte und anwendungs-fähige Methoden und Werkzeuge für die Software-Entwicklung. Entscheider in den anwendenden Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung eines professionellen Projekt- und Qualitätsmanagements für den Erfolg von IT-Projekten.
Dieses spezielle Know-how stellt das Fraunhofer ISST im
Rahmen der nationalen Software-Initiative ViSEK zur Verfügung. Als Anwendungspartner für das E-Business berät und unterstützt das Institut bei der Konzeption von elektronischen Märkten, der Entwicklung von geeigneten Geschäftssystemmodellen und bei der Abschätzung von Nutzenpotentialen.
Das Projekt ViSEK wurde im April diesen Jahres im Auftrag des BMBF gestartet. Die sechs Partner, das Fraunhofer IESE (Kaiserslautern), das Fraunhofer IITB (Karlsruhe), das Fraunhofer ISST (Berlin und Dortmund), die GMD Forschungseinrichtungen FIRST (Berlin) und FIT (Sankt Augustin) und die TU München, haben sich zum Ziel gesetzt, ihre Kompetenzen zu vernetzen und in ein virtuelles Software-Engineering-Kompetenzzentrum einzubringen.
Für den Austausch und die Kommunikation zwischen den Experten und den Unternehmen wird noch in diesem Jahr ein Internetportal eingerichtet.
Das neue Kompetenzzentrum wird die spezifischen Bedürfnisse für verschiedene Anwendungsgebiete (wie z. B. E-Business und kritische Systeme) erfassen, daraus entsprechende Profile ableiten und das Expertenwissen dann in Form von Wissensbausteinen für die Praxis aufbereiten.
Ansprechpartner im Fraunhofer ISST:
Michael Stemmer, Telefon 0 30/2 43 06-3 10
E-Mail michael.stemmer@isst.fhg.de
Weitere Informationen:
http://www.isst.fhg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
