Neues Pflege-Ausbildungskonzept für Saudi-Arabien
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), An-Institut der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) errichten in Riad (Saudi-Arabien) ein neues Zentrum für die Ausbildung von Praxisanleitern in Pflege- und Gesundheitsfachberufen.
Durch ein Gutachten der GTZ waren 1998 die Ausbildungsdefizite in der Theorie-Praxis-Vermittlung erkannt worden. Jetzt optimieren dip und GTZ die Ausbildung durch ein neues Ausbildungskonzept. Das dip hat die fachliche Projektleitung. Das dip entsendet deutsche Experten aus Pflege- und Gesundheitsfachberufen nach Riad, die dort ein adäquates Ausbildungskonzept für künftige Praxisanleiter ("clinical instructor") entwickeln und einführen werden. In Saudi-Arabien wird für die Pflege- und Gesundheitsberufe so künftig auch in der Praxis und in den theoretischen Ausbildungsanteilen mit Praxisbezug ausgebildet. Dies war bisher nicht so konzipiert, so eines der zentralen Ergebnisse des GTZ-Gutachtens. Die Ausbildung für die Praxisanleiter selbst finden ebenfalls in dem neu zu errichtenden Zentrum in Riad statt, das wiederum eng mit den Ausbildungsstätten der Pflege- und Gesundheitsberufe im Land kooperiert.
Die Projektarbeit in Riad beginnt am Donnerstag, 9.8.01. Voraussichtlich im September 2002 startet der erste, neue Ausbildungskurs. Das dip, An-Institut der KFH NW, und die GTZ arbeiten im Auftrag des saudi-arabischen Gesundheitsministeriums. Die Entwicklungs- und die Implementierungsphase werden voraussichtlich in 2 Jahren abgeschlossen sein. Fachlicher Projektleiter ist Prof. Dr. Frank Weidner, Direktor des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), Werthmannstr. 1a, 50935 Köln, Tel.: 0221/ 46861-30, Fax: 0221/ 46861-39, Internet: http://www.dip-home.de, Email: info@dip-home.de
Weitere Informationen:
http://www.dip-home.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
