Leitprojekt "Vernetztes Studium - Chemie" kooperiert mit Universitätskonsortium
FIZ CHEMIE Berlin und Konsortium geführt von der Universität Marburg vereinbaren neue Kooperation:
Berlin/Marburg, August 2001 - FIZ CHEMIE Berlin, das deutsche Fachinformationszentrum Chemie, und seine Partner im BMBF-Leitprojekt "Vernetztes Studium - Chemie" (VS-C) werden neu entwickelte Software einem Universitätskonsortium zur Verfügung stellen als Grundlage zum Aufbau eines neuartigen internetgestützten Studiums für die organische Chemie und die Biochemie.
Das VS-C Projekt wird mit 41 Millionen Mark über fünf Jahre vom Bund gefördert. Projekt Ko-ordinator im Auftrag des Projektträgers (Bundesinstitut für Berufsbildung) ist FIZ CHEMIE Berlin. "Es ist fast unmöglich, mit den traditionellen Methoden des Lernens die ungeheuren Mengen an fachlicher Information zu bewältigen", sagt Dr. René Deplanque, wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer von FIZ CHEMIE Berlin. "Diese Flut neuer Informationen benötigt neue Methoden des Lernens und des Lehrens und genau dieses ist der Kern des VS-C Leitprojekts." Individuelle, wissensbasierte "Lernmodule", die bestimmte Themenbereiche der Chemie beschreiben, werden entwickelt. In diesen multimedialen Lernbausteinen wird der Unterrichtsstoff mit Tutoren, Übungen und der Visualisierung und Simulation von Experimenten und Prozessen verbunden. Bis Ende des Projektes im Jahr 2004 werden diese Lernmodule über das Internet vernetzt: Dadurch entsteht ein revolutionäres, umfassendes Bildungs- und Lernsystem für die Chemie.
Die erforderliche Software und das nötige Wissen zur Erstellung derartiger Module ist Gegenstand der Kooperation zwischen VS-C und dem neuen Universitätskonsortium. Unter Leitung der Universität Marburg (Professor Thomas Carell) besteht das Konsortium aus den Universitäten Bonn, Kiel und Leipzig sowie der Technischen Universität München und der Humboldt-Universität zu Berlin.
"Neuartige, multimedialer Formen des Unterrichts und des Lernens sind unabdingbar in der heutigen, von den Naturwissenschaften geprägten Welt" sagt Carell. "Moderne Lernmaterialien müssen verständlich, ständig aktualisiert, spannend und effizient erlernbar werden, wenn wir die jungen Menschen für eine Karriere in den Naturwissenschaften begeistern wollen". Im Rahmen eines vom BMBF mit 2,4 Millionen Mark geförderten, zweieinhalb Jahre dauernden Projekts "Internet-Unterstützung eines Studiums organischer Chemie an der Grenze zu den Biowissenschaften", wird das Konsortium die VS-C Software als Grundlage nutzen für die Erstellung multimedialer Module in Englisch oder Deutsch, um Prozesse in der organischen Chemie und Biochemie, einschließlich der Bioinformatik, zu beschreiben. Dadurch wird auch das Studium der organischen Chemie neu strukturiert und modernisiert und im internationalen Vergleich wesentlich wettbewerbsfähiger gemacht. Wie bei den anderen VS-C Produkte werden die fertigen Module über FIZ CHEMIE Berlin erhältlich sein.
Weitere Informationen:
FIZ CHEMIE Berlin
Franklinstraße 11
D-10587 Berlin
Internet: www.chemistry.de
E-mail: info@fiz-chemie.de
Philipps-Universität Marburg
Fachbereich Chemie
Hans-Meerwein-Straße
D-35043 Marburg
Internet: www.uni-marburg.de
www.chemie.uni-marburg.de
Ansprechpartner (FIZ CHEMIE Berlin):
Dr. René Deplanque
Tel.: (+49 30) 399 77-200
Telefax: (+49 30) 399 77-133
E-mail: deplanque@fiz-chemie.de
Für die Presse:
Dr. Anthony R. Flambard
Tel.: (+49 30) 399 77-140
Telefax (+49 30) 399 77-132
E-mail: arf@fiz-chemie.de
Ansprechspartner (Philipps-Universität Marburg):
Prof. Dr. Thomas Carell
Tel.: (+49 6421) 282 1535
Telefax: (+49 6421) 282 2189
E-mail: carell@mailer.uni-marburg.de
Weitere Informationen:
http://www.fiz-chemie.de
http://www.chemistry.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
