Programm im Museum für Naturkunde: Erstmals Wissenschaftsnacht mit "KIRI"
Die Lange Nacht der Wissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
Das noch unfertige Modell des Elefantenbabies KIRI wird erstmals zur Langen Nacht der Wissenschaften am 15. September 2001 den Besuchern gezeigt!
"Biodiversität - Die Vielfalt des Lebendigen, Entstehung, Schönheit, Nutzen"
Eine PODIUMSDISKUSSION über aktuelle Fragen des Lebens auf unserer Erde im Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und Umweltschutz unter Leitung von Prof. Dr. Ulrich Zeller, Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin, ab 17 Uhr
Moderation: Frau Dr. von Bieberstein Koch-Weser
Teilnehmer: Frau S. Voss, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
Herr Prof. W.-D. Schleuning, Paion GmbH, Berlin
Herr Prof. C. Naumann, Museum Alexander Koenig, Bonn
Herr R. Altenkamp, NABU, Berlin
Ab 19 Uhr Führungen hinter den Kulissen zu den Themen
· Raritäten in der Sammlung Säugetiere
· Die Sammlung Mammalia und ihre Geschichte
· Die Vielfalt der Hautflügler
· Museumspräparate - Zeugnisse von Vielfalt und Veränderung im Leben der Vögel
· Biodiversität: Vielfalt in der Wunderwelt der Käfer
· Leben auf gläsernen Schwingen - Libellen, Ameisenjungfern und Taghafte
· Sumpf und Ozean - Von der Anpassungsvielfalt der Fische
· Eine Welt voller Weberknechte - Vielfalt und Evolution in einer rätselhaften Spinnentiergruppe
· Die Entstehung des Menschen (Führung in der Ausstellung)
Französische Ausstellungen "Wasserfall" und "Fünf Sinne"
In der Ausstellung "Fünf Sinne" für 3- bis 6-Jährige werden die Sinne und die Bewegungen des menschlichen Körpers spielerisch beschrieben, um die Neugier und das Interesse der Kinder an den Phänomenen zu wecken, die sie von Geburt an umgeben.
In der Ausstellung "Wasserfall" schlüpfen 7- bis 12-Jährige in die Rolle eines Wassertropfens und erleben den Kreislauf des Wassers. Dabei werden die Kinder von pädagogisch geschulten Betreuern begleitet. Führungen um 17.00, 18.30 und 20.00 Uhr
PUSH-Projekte "Wat is'n Wattwurm?" und "Wunderwelt im Wassertropfen"
Für Kinder im Alter von 6-16 Jahren und ihre Familien von 17-24 Uhr
Über interaktive Medien und am Mikroskop tauchen die Gäste in eine Welt unbekannter Lebewesen ein und setzen das Gesehene anschließend künstlerisch um. So wird das Interesse an der Natur geweckt. Kinder und Jugendliche lernen, Hintergründe zu wissenschaftlichen Forschungsarbeiten an großen naturkundlichen Museen zu begreifen. Die Gäste werden während dieser Zeiten von zwei Wissenschaftler des MfN betreut.
Weitere Programmpunkte: Zur Langen Nacht der Wissenschaften kann eine Patenschaft für Insektenkästen erworben werden. Durch den Abend begleitet das Modern Jazz Trio von Marc Muellbauer.
Informationen: Dr. Gesine Steiner, Museum für Naturkunde, Tel. 2093 8917, gesine.steiner@museum.hu-berlin.de
Weitere Informationen:
http://www.museum.hu-berlin.de/aktuell/aktuell.asp
http://www.hu-berlin.de/lange-nacht
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
