Die Kleine Eiszeit im Landschaftsgemälde und im Klimaarchiv Binnensee
Einladung zur Pressekonferenz in der Gemäldegalerie, Staatl. Museen zu Berlin 12. 09. 01, 10 uhr
"Die Kleine Eiszeit - Holländische Landschaftsmalerei im 17. Jahrhundert" lautet der Titel einer Ausstellung, die die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) veranstaltet.
Das Klimaphänomen der Kleinen Eiszeit umfasst einen Zeitraum vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in dem die Durchschnittstemperaturen deutlich unter dem heutigen Wert lagen. Die holländischen Landschaftsmaler des 17. Jahrhunderts nahmen durch Darstellung von Wolken und anderen meteorologischen und klimatologischen Erscheinungen diese natürliche, kurzfristige Klimaänderung in ihre Meisterwerke auf.
Die Erforschung des Klimas in historischen Zeiten hatte schon früh Bezug auf diese Gemälde genommen und ihre Einordnung in naturwissenschaftliche Befunde versucht. Es zeigte sich, dass die Himmelsdarstellungen aber keine direkte Abbildung einer Wettersituation darstellen. Dennoch geben die Gemälde der holländischen Landschaftsmalerei Auskunft über das Klimaphänomen der "Kleinen Eiszeit". Der Vergleich zwischen Gemäldewolken und klimatologischen Befunden aus geologischen Archiven gibt einen Beitrag zum Realitätsgehalt der künstlerischen Wahrnehmung des 17. Jahrhunderts und deren heutiger meteorologisch-klimatologischer Interpretation. So stießen die Klimaforscher des GFZ Potsdam bei ihren Untersuchungen im Holzmaar/Westeifel auf eine Algenart, die dort nur während der Kleinen Eiszeit auftauchte und deren Auftreten an niedrige Temperaturen, verringerte Sonnenstrahlung und erhöhte Windgeschwindigkeiten gekoppelt ist.
Die Ausstellung dauert bis zum 06. 01. 2002 und bildet damit eine Brücke vom "Jahr der Lebenswissenschaften 2001" in das "Jahr der Geowissenschaften 2002".
Pressekonferenz mit Vorbesichtigung: Mittwoch, 12. 09. 2001, 10 Uhr, Gemäldegalerie, Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin-Tiergarten,
Eröffnung am selben Ort um 18 Uhr.
ENDE DER MITTEILUNG
http://www.gfz-potsdam.de/news/KleineEiszeit/
--
.......................................................
Franz Ossing
GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam
-Public Relations-
Telegrafenberg
D-14473 Potsdam
Tel. ++49 (0)331 - 288 1040
Fax ++49 (0)331 - 288 1044
e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
http://www.gfz-potsdam.de/news
Weitere Informationen:
http://www.gfz-potsdam.de/news/KleineEiszeit/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
