Diamantbauelemente: Neueste Materialentwicklung und mögliche Anwendungsfelder

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Augsburger Physiker berichten auf der Handelsblatt-Jahrestagung „Halbleiter-Industrie 2001“ über Realisierbarkeit einer Diamantelektronik –
Dr. Matthias Schreck vom Augsburger Lehrstuhl Experimentalphysik IV (Prof. Dr. Bernd Stritzker) referiert am 27. September 2001 in Vertretung des Lehrstuhlinhabers auf der 5. Handelsblatt-Jahrestagung „Halbleiter-Industrie 2001“ in Dresden vor hochrangigen Zuhörern aus Industrie und Wirtschaft. Gegenstand des „Diamantbauelemente: Neueste Materialentwicklung und mögliche Anwendungsfelder“ betitelten Vortrags, zu dem die Augsburger Physiker eingeladen wurden, sind die Perspektiven des Einsatzes von Halbleiterbauelementen aus Diamant.
Nach Einschätzung Stritzkers dokumentiert diese ehrenvolle Einladung ein sehr deutliches Interesse von Industrie und Wirtschaft an dem an seinem Lehrstuhl vor knapp einem Jahr erzielten entscheidenden Durchbruch bei der Herstellung großflächiger, einkristalliner Diamantschichten. (Siehe UniPressedienst 4/01 vom 24. Januar 2001).
Diamant ist seit Jahrzehnten als vielversprechendes Grundmaterial für eine Hochtemperatur- und Hochfrequenz-Elektronik im Gespräch und könnte bei diesen Anwendungen das herkömmliche Silizium verdrängen. Das entscheidende Hindernis für eine technische Anwendung war bisher die Nichtverfügbarkeit von großflächigen Einkristallen. Dies wurde nun durch die Arbeiten am Augsburger Lehrstuhl für Experimentalphysik IV überwunden. Somit ist man der Realisierung von Diamantbauelementen einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Über den derzeitigen Stand dieser Entwicklung will Schreck den Industrievertretern ebenso berichten, wie er ihnen zugleich die großen Vorteile einer nun realisierbar gewordenen Diamantelektronik erläutern will.
KONTAKT:
Prof. Dr. Bernd Stritzker und Dr. Matthias Schreck
Universität Augsburg
Institut für Physik/EP IV
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-3401
Telefax 0821/598-3425
http://www.physik.uni-augsburg.de/~matth/diamant.htm
Weitere Informationen:
http://www.physik.uni-augsburg.de/~matth/diamant.htm
http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2001/pm2001_004.html
http://www.nature.com/nsu/010111/010111-4.html