Institutionalisierung KOBV und Demonstration der neuen KOBV-Suchmaschine
Auf dem 1. KOBV-Forum, einem regionalen Workshop, wird die
KOBV-Zentrale über den aktuellen Stand des KOBV, die neue
Version der KOBV-Suchmaschine und künftige Planungen
informieren. Als Auftakt wird in einer Feierstunde die
Institutionalisierung des KOBV am 20. August 2001 begangen.
Gleichzeitig wird die zweite Version der KOBV-Suchmaschine,
demonstriert.
Presseerklärung zum 23.10.2001
Institutionalisierung des Kooperativen Bibliotheksverbundes
Berlin-Brandenburg (KOBV) und
Demonstration der zweiten Version der KOBV-Suchmaschine
Am 20. August 2001 haben die Berliner Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Adrienne Goehler, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr. Johanna Wanka, und der Vizepräsident des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik Berlin (ZIB), Prof. Dr. Martin Grötschel, die Vereinbarung zur Institutionalisierung des Kooperativen Biblio-theksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) unterzeichnet. Dieses Ereignis wurde am 23. Oktober 2001 als Auftakt des 1. KOBV-Forums von den Unterzeichnern, den Bibliotheksdirektoren und -direktorinnen und zahlreichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus den Bibliotheken mit einer Feierstunde begangen. Gleichzeitig wurde die zweite Version der KOBV-Suchmaschine, die den Informationssuchenden in der Region Berlin-Brandenburg künftig verbesserte und erweiterte Service-Leistungen bietet, demonstriert.
Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) haben sich die Bibliotheken der Region zusammen geschlossen, um gemeinsam Informationsdienstleistungen für Nutzer zu erbringen und auszuweiten. Dem KOBV gehören Bibliotheken aller Sparten und aller Größen an: Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken, Spezialbibliotheken, die Verbünde der öffentlichen Bibliotheken als Subverbünde - der KOBV ist offen für alle Bibliotheken. Der KOBV wurde von 1997 bis 2000 in einem dreijährigen Projekt am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) aufgebaut. Mit der Institutionalisierung ist der Bestand des KOBV nun gesichert. Die KOBV-Zentrale ist am ZIB angesiedelt. Aktuelle Informationen zum KOBV finden Sie im Internet unter: http://www.kobv.de/ .
Die KOBV-Suchmaschine, ein Internet-Rechercheinstrument zum Suchen in den regionalen Bibliothekskatalogen, hat seit ihrer Inbetriebnahme Ende 1999 entscheidend zur Verbesserung der Informa-tionsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg beigetragen. Die nun vorgestellte verbesserte und erweiterte Version wird in Kürze für die Nutzer freigegeben. Besonders hervorzuheben ist, dass damit auch die Staatsbibliothek zu Berlin über die KOBV-Suchmaschine recherchierbar ist - ein großer Fortschritt, denn nun können von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus wirklich alle großen Bibliotheken der Region in einer einzigen Suche abgefragt werden. Der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) wird ebenfalls integriert. Und nicht nur die regionalen Bibliotheken sind mit der KOBV-Suchmaschine recherchierbar, sondern ein Nutzer kann zugleich auch in allen großen Bibliotheken Deutschlands suchen. Darüber hinaus bietet die "neue KOBV-Suchmaschine" weitere Services: zwei Sucheinstiege, individuelle Suchprofile, Dublettenbehandlung, fachspezifische Suche und vieles mehr. Für die Zukunft ist geplant, weitere Bibliotheken - auch wichtige ausländische Bibliothe-ken wie die Library of Congress und andere Nationalbibliotheken - und Fachdatenbanken in die KOBV-Suchmaschine einzubinden.
Die KOBV-Suchmaschine ist im Internet erreichbar unter der Adresse: http://www.kobv.de/suche/ . Die alte Version wird in Kürze durch die am 23. Oktober demonstrierte neue Version mit den hier beschriebenen Erweiterungen abgelöst.
Anlage:
Programm des 1. KOBV-Forums am 23. Oktober 2001 im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
1. KOBV-Forum
am 23. Oktober 2001
im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Takustrasse 7, 14195 Berlin-Dahlem
- Hörsaal -
Anmeldung erforderlich: http://www.kobv.de/events/
Programm
11.00 - 12.00 Uhr Institutionalisierung des KOBV
11.00-11.10 Uhr Grußworte von Prof. Dr. Martin Grötschel
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin
11.10-11.20 Uhr Grußworte von Dr. Bernd Köppl
Koordinator für Wissenschaft und Forschung in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur Berlin
11.20-11.30 Uhr Grußworte von Staatssekretär Dr. Christoph Helm
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
11.30-12.00 Uhr Demonstration der 2. Version der KOBV-Suchmaschine
Suche in KOBV-Bibliotheken und in Bibliotheksverbünden
Andrea Jacobs, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Dagmar Schobert, Universitätsbibliothek der Universität Potsdam
12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause (Gelegenheit zum Besuch örtlicher Lokale)
13.00 - 14.30 Uhr Digitale Informationsversorgung im Wissenschaftsbereich
Moderation: Barbara Schneider-Kempf, Universitätsbibliothek der Universität Potsdam
- Digitale Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken
Prof. Dr. Martin Grötschel, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin
- Digitale Informationsversorgung durch Verbünde
Berndt Dugall, Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
14.30 - 15.00 Uhr Kaffeepause
15.00 - 17.00 Uhr Aktuelle Entwicklungen im KOBV
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Zum Stand des KOBV
Monika Kuberek, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin
- Die neue Version der KOBV-Suchmaschine
Stefan Lohrum, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin
15.50 - 16.10 Uhr Kaffeepause
- Der KOBV-Bibliothekenführer
Beate Rusch, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin
- Auf dem Weg zum KOBV-Informationsportal
Joachim Lügger, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen:
http://www.kobv.de/
http://www.kobv.de/suche/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
