Woher kommt der Mensch?
Lesen im Buch des Lebens an der Berliner Urania
Am Montag, 12. November, geht es los. Das viertägige Programm "Book of Life" (Buch des Lebens) an der Berliner Urania. Vorträge, Podiumsdiskussionen wollen Begeisterung für die Lebensvorgänge wecken und Wissen vermitteln. Organisiert wurden die Tage in der Urania unter anderem vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke, von den Max-Planck-Instituten für Molekulare Pflanzenphysiologie (Golm) und Molekulare Genetik (Berlin-Dahlem), dem Deutschen Humangenomprojekt, dem Gläsernen Labor am Max-Delbrück-Centrum in Berlin-Buch und der Kunsthochschule Weißensee.
Die Vorträge am Vormittag, die jeweils um 10.30 Uhr beginnen, sind für Oberstufen-Schulklassen gedacht. Am Dienstagnachmittag findet eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrer zum Thema Gentechnologie statt. Ansonsten richtet sich das Programm am Nachmittag und am Abend an alle Interessierten.
Die begleitende Ausstellung über Humangenomforschung, Umwelt, Pflanzen- und Ernährungsforschung steht allen offen.
Der erste Tag ist der Sprache des Lebens gewidmet. Es locken Vorträge zum menschlichem Genom von Dr. Ulrich Scheller (Berliner Gläsernen Labor), zur Humangenetik, der Wissenschaft der menschlichen Verschiedenenartigkeit von
Prof. Dr. Martin Digweed (Humboldt-Universität zu Berlin), des weiteren von Prof. Dr. Svante Pääbo (Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie), der über den Ursprung des Menschen aus molekularer Sicht berichten wird. Prof. Dr. Klaus Hahlbrock Kölner Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung) äußert sich zur Gentechnik in der Pflanzenzüchtung und erörtert die Frage "Für oder gegen die Natur?"
Aber nicht nur die reine Wissenschaft ist präsent: Eine Multimediashow vom Engländer Ian Russel mit dem Titel "Blow-up-Biology" sowie die Wee-Dance-Company aus Berlin sorgen für die Verknüpfung von Kultur und Wissenschaft.
Das Programm im Internet:
www.forschung-berlin.de/JdL/booklife/bol_home.html
Weitere Informationen:
Das Programm im Internet:
www.forschung-berlin.de/JdL/booklife/bol_home.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
