Saar-Uni und Umweltministerium veranstalten Wasserbauseminar
Freitag, den 23. November 2001
9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Bliesgau-Festhalle Blieskastel
Am Freitag, dem 23. November 2001 veranstaltet die Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt und dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. (BWK) ein Seminar zum Thema vorbeugender Hochwasserschutz durch Retention (Wasserrückhaltung).
Die Hochwasserereignisse der zurückliegenden Jahre haben gezeigt, dass es notwendig ist, gemeinsam gegen die schädlichen Auswirkungen von Hochwasser vorzugehen, vor allem aber auch gegen Hochwasser vorzubeugen. Aus diesem Grund haben bereits 1995 Deutschland und die Benelux-Staaten übereinstimmend erklärt, die durch Hochwasserereignisse ausgelösten Gefahren und Risiken sobald wie möglich zu minimieren. Für das Einzugsgebiet von Mosel und Saar wurde daraufhin von der Internationalen Kommission zum Schutz von Mosel und Saar (IKSMS) ein Aktionsplan erarbeitet, der 1998 in Schengen (Luxemburg) der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Umsetzung des Aktionsplanes, die im Wesentlichen eine innerstaatliche Aufgabe ist, wird finanziell auch von der Europäischen Union im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG II C - Rhein-Maas-Aktivitäten (IRMA) gefördert. Ein herausragendes Ziel dieses Aktionsplans ist die Erhöhung des Wasserrückhalts (Retention) in der Fläche.
Im Rahmen des Wasserbauseminars werden konkrete Projekte vorgestellt, welche die Strategie Hochwasserschutz durch Retention verfolgen.
Programm
08.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer/innen, Anmeldung
09.00 Uhr Begrüßung
Dr. Werner Moschel, Bürgermeister der Stadt Blieskastel
Grußwort
Stefan Mörsdorf, Minister für Umwelt
Einführende Vorträge
Moderation: Dipl.-Ing. Jan Meyer, BWK
09.20 Uhr LMR Wilhelm Bode (Ministerium für Umwelt)
Beiträge der Landnutzung zum vorbeugenden Hochwasserschutz
09.40 Uhr Dr. Volker Wild (Ministerium für Umwelt)
Die Umsetzung des Aktionsplan Hochwasser im Einzugsgebiet von Mosel und
Saar im Saarland
10.10 Uhr Prof. Dr. Emil Dister (WWF-Aueninstitut, Rastatt)
Hochwasserschutz durch Retention in Auen - Chancen und Probleme
Diskussion, Kaffeepause
Ergebnisse von Hochwasserschutz-Projekten im Rahmen des EU-Programms Interreg II C - Rhein-Mass-Aktivitäten (IRMA)
Moderation: Dr. Volker Wild, Ministerium für Umwelt
11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Frank Tönsmann (Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirt-schaft der Universität Gesamthochschule Kassel)
Vorbeugender Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der hessischen Lahn - Ziele eines IRMA-Projektes
12.15 Uhr Prof. Dr. Jochen Kubiniok (Lehrstuhl für Physikalische Geografie der Universität des Saarlandes) und
Prof. Dr. Alfred Louis (Lehrstuhl für angewandte Mathematik der Universität des Saarlandes)
Einfluss von Landnutzungen auf das Hochwassergeschehen am Beispiel des Einzugsgebietes des Hetschenbaches im Saarland - Ergebnisse eines IRMA-Projektes
Diskussion, Mittagessen
14.15 Uhr Prof. Dr. Friedhelm Sieker (Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Hannover)
Neue Wege der Regenwasserbewirtschaftung im Einzugsgebiet der Saar - Ergebnisse eines IRMA-Projektes
15.00 Uhr Dipl.-Ing. Heino Grothehusmann (ARGE Projektsteuerung HRB Ottweiler,
Neunkirchen)
Neuordnung des Retentionsraums der Blies bei Ottweiler in Verbindung mit dem Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens (IRMA-Projekt)
Kaffeepause
15.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Jochen Sartor (Fachhochschule Trier, FB Wasserbau und
Wasserwirtschaft)
Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhöhung des Retentionspotenzials durch Anpflanzung von Auenwald an der Blies - Ergebnisse eines IRMA-Projektes
Abschlussdiskussion
ca. 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:
Ministerium für Umwelt
Referat Wasserbau, Biotop- und Ökosystemschutz
Dr. Volker Wild
Hardenbergstraße 1
66119 Saarbrücken
Tel.: 0681/501-4760 oder 4705 (Herr Gergen)
Fax: 0681/501-3510
E-Mail: v.wild@umwelt.saarland.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
