Konsumenten zwischen Anarchie und Manipulation
Berliner Vortragsveranstaltung mit UWH-Wirtschaftsprofessor Franz Liebl
Mit einem zentralen Paradox des heutigen Marketings beschäftigt sich der Trendforscher, Witten/Herdecker Wirtschaftswissenschaftler und DJ, Prof. Dr. Franz Liebl, im Rahmen der Vortragsreihe "Memex" am 13. Dezember 2001 in Berlin: Einerseits wird aufgrund sinkender Markentreue der Konsumenten eine zuverlässige Prognose des individuellen Käuferverhaltens immer schwieriger. Andererseits kaufen jedoch am Ende doch alle wieder die gleichen Marken.
Auch die erworbenen Produkte selbst werden auf immer unorthodoxere Weise genutzt: Als hip gilt es inzwischen, preiswerte Second-Hand-Ware mit sündhaft teuren Prada-Handtaschen zu kombinieren oder Turnschuhe zu Armani-Anzügen zu tragen. Der Konsument wird, so Liebl, immer erfinderischer beim Zusammenbasteln seines eigenen Lifestyles. Zentrale Modetrends verlieren so immer mehr an Bedeutung. Auffallen ist wichtig - wenn es sein muss durch starke, provokative Stilbrüche. Die Bastelbiographien, vor allem der modernen Singles, finden ihre Fortsetzung im individuellen Erscheinungsbild.
Liebls Vortrag ist eingebettet in ein wissenschaftlich-künstlerisches Rahmenprogramm, das von Philipp von Hilgers, Mitarbeiter am Helmholtzzentrum für Kulturwissenschaften in Berlin und vom Berliner Künstler Nicolas Freitag gestaltet wird. So gibt die so genannte Diskurs-analyse-maschine v. Hilgers den Teilnehmern der Veranstaltung die Möglichkeit, im Anschluss an Liebls Vortrag die eigene Wahrnehmung zu testen. Durch die Aufzeichnung von Blickbewegungen ermöglicht es der Apparat, unwillkürlich ablaufende Wahrnehmungs-Prozesse sichtbar zu machen.
Die Berliner Memex-Reihe lotet aus, inwieweit Konsumentenverhalten steuerbar ist oder inwieweit es darin auch Elemente der Anarchie gibt.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 13. Dezember um 20 Uhr in den Räumen der eye square GmbH, Schlesische Straße 29-30, Aufgang F in Berlin Kreuzberg statt.
Infos: Prof. Liebl, Tel.: 02302/926-524 oder eye@eye-square.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
