Tagung der TU Braunschweig: Zur Geschichte pflanzlicher Drogen in Gynäkologie und Geburtshilfe
"Der Kampf gegen die Unfruchtbarkeit - Zeugungstheorien und therapeutische Maßnahmen bis Mitte des 17. Jahrhunderts", "Frauenmedizin im Visier der medizinischen Polizei", "Kräuterwissen in Hebammenbüchern". Diesen und weiteren Themen ist eine Tagung gewidmet, die am
Donnerstag, dem 13. Dezember, und Freitag, dem 14. Dezember,
in der Herzog August Bibliothek, Seminarraum Leibnizhaus,
Schlossplatz 5,
in Wolfenbüttel stattfindet.
Leiterinnen des Symposiums "Tradieren - Aufschreiben - Verschweigen. Zur Geschichte pflanzlicher Drogen und Gynäkologie und Geburtshilfe" sind Professorin Dr. Bettina Wahrig, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte der TU Braunschweig, und Christine Loytved, gelernte Hebamme und Kulturwissenschaftlerin an der Universität Osnabrück.
Das besonderes Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gilt einerseits den Heilmitteln, die nicht ausschließlich vom schriftlichen Wissen vorgegeben waren, und andererseits denen, die vermutlich in erster Linie von Frauen genutzt wurden.
Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen und in Wort und Bild über sie zu berichten.
Im Vorfeld des Symposiums steht Professorin Wahrig Medienvertretern für Fragen und Gespräche jederzeit gern zur Verfügung (Tel.: 0531/391-5990; Fax: 0531/391-5999; E-Mail: b.wahrig@tu-bs.de).
Programm
Tradieren - Aufschreiben - Verschweigen - Zur Geschichte pflanzlicher Drogen in Gynäkologie und Geburtshilfe
Donnerstag, 13.12.
9.00 -9.30 Uhr Begrüßung und Vorstellung der TeilnehmerInnen
9.30-10.30 Uhr Britta-Juliane Kruse: Darstellung und Indikation einiger exemplarischer Frauenkräuter in einer spätmittelalterlichen Handschrift
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
11.00-12.00 Uhr Waltraud Pulz: Die Rose von Jericho in der frühneuzeitlichen Traktatliteratur
12.00-13.00 Uhr Iris Hübsch: Projektbericht "Geschichte pflanzlicher Arzneimittel für Frauen am Beispiel Salbei" (historischer Teil des Projekts "Pflanzliche Drogen in Gynäkologie und Geburtshilfe")
13.00-14.30 Uhr Mittagspause
14.30-15.30 Uhr Eva Goclik/Gabriele König: Projektbericht "Pflanzliche Drogen in Gynäkologie und Geburtshilfe" (pharmazeutisch-biologischer Teil)
15.30-16.30 Uhr Annette Josephs: Der Kampf gegen die Unfruchtbarkeit. Zeugungstheorien und therapeutische Maßnahmen von den Anfängen bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
16.30-17.00 Uhr Kaffeepause
17.00-18.00 Uhr Christine Loytved: Dem Hebammenwissen auf der Spur - Kräuterwissen in Hebammenbüchern
18.00-19.00 Uhr Stefan Wulle: Kommentar
Freitag, 14.12.
9.30-10.30 Uhr Ingeborg Stadelmann: Pflanzliche Heilmittel rund um die Geburtshilfe
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
11.00-12.00 Uhr Ildikó Szász: Pharmazeutische Literatur für Frauen von Brunfels bis zu den Damen-Konversationslexika
12.00-13.00 Uhr Sabine Bernschneider-Reif: Das laienpharmazeutische Olitäten-wesen im Thüringer Wald - (adelige) Frauen als Laboranten und ihre Rezeptbücher
13.00-14.30 Uhr Mittagspause
14.30-15.30 Uhr Bettina Wahrig: Fußabdrücke des Wissens: Frauenmedizin im Visier der medizinischen Polizey
15.30-16.30 Uhr Gabriele Beisswanger: Kommentar
16.30-17.00 Uhr Abschlussdiskussion
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
