Der Förderverein I.C.S. unterstützt die Fachhochschule Nürnberg mit zwei Stiftungsprofessuren
Dank der Unterstützung von derzeit elf im Förderverein "International Co-operative Studies (I.C.S.) e.V." zusammengeschlossenen Partnerunternehmen konnte die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg zwei Stiftungsprofessuren einrichten, die im Fachbereich Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik (EFI) angesiedelt sind. Eine Professur konnte zu Beginn des Wintersemesters 2001/02 besetzt werden. Die Finanzierung der Stiftungsprofessuren, die zusätzlich zum regulären Haushalt eingerichtet wurden, erfolgt im Rahmen des Projektes "International Co-operative Studies" aus dem Regionalkonzept Mittelfranken der High-Tech-Offensive Bayern (HTO).
Das Gesamtvolumen des HTO-Projektes, das sich über fünf Jahre erstreckt, beläuft sich auf 4,6 Milli-onen Mark. Die Mittel fließen zu jeweils 50% von den im Förderverein "International Co-operative Studies (I.C.S.) e.V." zusammengeschlossenen Partnerunternehmen und aus der High-Tech-Offensive der Bayerischen Staatsregierung an die Hochschule. Ziel des Projektes ist es, den Aufbau des Bachelorstudienganges "Telekommunikation und Informationstechnik" zu fördern und zeit- und praxisnah - insbesondere für die IuK-Branche - Ingenieure auszubilden.
Dank der großen Unterstützung durch die derzeit elf I.C.S.-Partnerunternehmen, zu denen neben den global players Ericsson Eurolab, Siemens und Lucent Technologies auch die Nürnberger Versicherungsgruppe und mittelständische Firmen wie BinTec und Eckart-Werke gehören, erhält die Hochschule mit der Einrichtung der Stiftungsprofessuren die Möglichkeit, ihr Lehrangebot im Bereich der Informationstechnik maßgeblich zu erweitern. Nach dem Ablauf des Förderzeitraumes werden die Stiftungsprofessuren in reguläre Planstellen umgewandelt werden.
Die erste Stiftungsprofessur im Fachbereich EFI mit dem Schwerpunkt Kommunikationstechnik konn-te bereits zum 01. Oktober besetzt werden. Inhaber ist Dr.-Ing. Holger Carl, der nach seinem Elektrotechnik-Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg und seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Erlangen und Bochum 1993 auf dem Gebiet der Sprachcodierung und -verbesserung promoviert wurde. In den folgenden Jahren war er in der freien Wirtschaft und von 1998 bis 2001 als Professor für digitale Signalverarbeitung, Datenkommunikation und Nachrichtenübertragung an die Fachhochschule Rosenheim tätig.
Die Besetzung der zweiten Stiftungsprofessuren wird im Frühjahr 2002 erfolgen.
Auskünfte erteilt neben I.C.S. auch die Pressestelle der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Herr Dietz: Tel. 0911-5880-4101.
Kontakt
International Co-operative Studies (I.C.S.) e.V.
Thomas Schauer
Geschäftsführer
Neutorgraben 3
90419 Nürnberg
Telefon 0911-214 61 17
Fax 0911-214 61 18
Email: thomas.schauer@ics-ev.de
http://www.ics-ev.de
http://www.nik-nbg.de
Weitere Informationen:
http://www.ics-ev.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
