Deutsch-Polnische Juristenausbildung an der Viadrina mit erfolgreicher Bilanz
Presseinformation
Nr. 7 vom 16. Januar 2002
Während eines Gedanken- und Erfahrungsaustausches über die von den Juristischen Fakultäten der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan getragene deutsch-polnische Juristenausbildung in Frankfurt (Oder) und am Collegium Polonicum in Slubice konnten die Wissenschaftler jetzt eine positive Bilanz der zehnjährigen engen Kooperation ziehen. Seit fast 10 Jahren werden junge Juristen ausgebildet, die über fundierte Kenntnisse sowohl im deutschen als auch im polnischen Rechtssystem verfügen. Dieser von beiden Fakultäten gemeinsam konzipierte Studiengang basiert auf einem besonderen Studienplan, mit dem die Studierenden in aufeinander abgestimmten deutschen und polnischen Rechtsfächern in zehn Semestern auf einen Abschluss als "Magister des polnischen Rechts" vorbereitet
werden. Die positive Bilanz: Rund 300 polnische Studenten und ein deutscher Student haben inzwischen die deutsch-polnische Juristenausbildung mit dem Titel "Magister des polnischen Rechts" absolviert. Beim Wettbewerb um die besten Magisterarbeiten an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan gehören polnische Absolventen dieses gemeinsamen Studiengangs häufig zu
den Preisträgern. Fünf Studierenden der Viadrina gelang es bisher, sowohl den polnischen Magisterabschluss als auch das Erste Juristische Staatsexamen zu absolvieren. Eine polnische Absolventin hat sich inzwischen erfolgreich promoviert. Weitere Absolventen befinden sich derzeit in der Vorbereitung auf das Erste Juristische Staatsexamen bzw. in anhängigen Graduierungsverfahren. 31 Absolventen der deutsch-polnischen Juristenausbildung erwarben die Zusatzqualifikation des Magister-legum-Abschlusses, der das Vorhandensein von Grundkenntnissen im deutschen Recht attestiert. Auf dem deutschen und polnischen Arbeitsmarkt genießen die Absolventen der deutsch-polnischen Juristenausbildung ein hohes Ansehen.
Geplant ist nun, die deutsch-polnische Ausbildung in ein Bachelor-Master-Studiengang "German and Polish Law" zu überführen.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
