Fachhochschule Jena setzt auf Internationalisierung

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Stärkere Internationalisierung ist ein Thema, das sich die Fachhochschule Jena auf ihre Fahnen geschrieben hat. Dahinter stehen der Ausbau und die Intensivierung der Kontakte zu ausländischen Hochschulen und Einrichtungen sowie der Austausch von Studierenden und Lehrenden.
Mitte Januar besuchte der Prorektor für Forschung und Hochschulentwicklung, Prof. Dr.-Ing. Andreas Voß, die Fachhochschule Kärnten in Klagenfurt.
Die österreichische Stadt hat ungefähr die gleiche Einwohnerzahl wie Jena und das Ausbildungsprofil der Fachhochschulen beider Standorte stimmt zu 75 Prozent überein.
Im Vordergrund der Gespräche stand der Informationsaustausch zu bereits existierenden und im Aufbau befindlichen Studiengängen. Die Fachhochschule Kärnten ist sehr interessiert an einer Kooperation beider Hochschulen in Lehre (Austausch von Dozenten und Studenten) und Forschung (gemeinsame Projekte). Die inhaltliche Fokussierung erfolgt dabei auf die Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Medizintechnik, Biotechnologie, Umwelttechnik, Telematik, Mechatronik und Pflegemanagement.
Der Stadtrat für Wissenschaft Klagenfurt, Dr. Dieter Jandel, äußerte sehr großes Interesse an einer engen Kooperation insbesondere der wirtschaftsnahen Studiengänge.
Hinweis für die Redaktionen:
Bei Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Andreas Voß unter Telefon 0 36 41 / 205-103 zur Verfügung.