Was läuft falsch zwischen Deutschen und Japanern? - Forum für Unternehmer an der Uni Jena
Jena (22.01.02) "Die Zusammenarbeit mit meinem Geschäftspartner aus Japan ließ sich so gut an - und ist dann doch geplatzt. Und ich weiß nicht einmal, warum. Woran liegt es, was habe ich falsch gemacht?" Solche Fragen stellt sich so mancher Unternehmer, der gern mit dem fernöstlichen Land ins Geschäft kommen möchte: Das Produkt stimmt, der Preis auch, und dennoch klappt die Zusammenarbeit nicht.
So etwas ist gar nicht so selten, und das nicht nur im Handel mit Japan. Was viele Unternehmer nicht bedenken: Im Handel mit ausländischen Firmen kommt es nicht nur auf Sprachkenntnisse und gute Waren an, auch die "Chemie" zwischen den Partnern muss stimmen. Wer - wenn auch unbewusst - bei Geschäften mit ausländischen Partnern Tabus verletzt, der kann sich leicht aus einer lohnenden Handelsbeziehung herauskatapultieren.
Wie man's richtig macht im Umgang mit den Geschäftspartnern aus Fernost, darüber spricht Prof. Dr. Alois Moosmüller, Professor für interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität (München), in seinem Vortrag "Die Herausforderungen der deutsch-japanischen Wirtschaftskommunikation". Er ist Experte für Japan und hat langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet. Der Vortrag findet am 24. 1.2002, um 19 Uhr im Rahmen des "Unternehmerforums" in der Carl-Zeiss-Str. 3, Hörsaal 6 (Universität Jena) statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
In der Veranstaltung werden zudem die vier Preisträger des Jenaer Förderpreises für interkulturelle Studien & Projekte ausgezeichnet. Dabei erhalten Studierende und Lehrende aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Jena für ihre hervorragenden Projektarbeiten und international ausgerichteten Aktivitäten einen Förderpreis in Höhe von insgesamt 2500 Euro. Bei dem anschließenden kleinen Empfang können sich die Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und anderen Fachrichtungen näher kennen lernen.
Das Unternehmerforum und die Verleihung des Förderpreises an die Preisträger wird von interculture.de e.V. in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena veranstaltet.
Weitere Informationen: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Tanja Fischer, 07743 Jena, Tel.: 03641 / 502610, Mobil: 0175 / 8687625
Weitere Informationen:
http://www.interculture.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
