Schule und Geowissenschaft treffen sich im Schullandheim
Eine Kooperation des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie mit dem Schullandheimwerk Unterfranken macht es möglich: Geographielehrer bekommen direkt aktuelles Wissen aus der Universität Würzburg vermittelt, und im Gegenzug werden die Wissenschaftler zu neuen, anwendungsbezogenen Forschungen angeregt.
Diese Zusammenarbeit haben Kanzler Bruno Forster und der Vorsitzende des Schullandheimwerkes Unterfranken e.V., Rudolf Gampl, nun in einem Vertrag geregelt. Ziel der Kooperation ist es, aktuelle Forschungsergebnisse mit der Unterrichtspraxis zu verbinden. Hierfür stellt das Schullandheimwerk den Würzburger Geographie-Didaktikern im Schullandheim Bauersberg bei Bischofsheim (Rhön) die notwendigen Einrichtungen kostenlos zur Verfügung.
In Bauersberg wurde ab 1995 unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Peter Pfriem das Konzept einer geowissenschaftlichen Erziehung im Schullandheim entwickelt. Dabei entstand das Studienhaus Geographie für Forschung und Lehre in enger Verflechtung mit der Unterrichtspraxis.
Beispiel: Am Lehrstuhl entwickelte didaktische Konzepte, etwa zur Einführung in das Kartenverständnis, werden bewertet und verbessert. Oder es werden Exkursionsrouten in der Rhön erarbeitet, bei denen sich geographische und geologische Erkenntnisse vermitteln lassen. In Zusammenarbeit mit Lehrern und Schülern sollen vor Ort geographiedidaktisch begründete Unterrichtskonzepte entstehen. Hierzu gibt es auch Fortbildungsveranstaltungen für Referendare und Lehrkräfte aller Schularten.
Laut Ruth Klawitter, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl, bietet das Studienhaus Geographie vielfältige und sich ständig erweiternde Nutzungsmöglichkeiten. Auf lange Sicht solle das Schullandheim Bauersberg darum zu einem Kompetenzzentrum für geowissenschaftliche Erziehung ausgebaut werden, in dem Wissenschaft und Unterrichtspraxis eng miteinander verflochten sind.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Dieter Böhn, T (0931) 888-4804, Fax (0931) 888-4808, E-Mail:
dieter.boehn@mail.uni-wuerzburg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
