Bodenschonende Landbewirtschaftung
Tagung in der FAL am 20.02.2002
Der Einsatz leistungsfähiger Landtechnik, welche sich häufig mit Radlasten von 4 bis 10 t auf dem Boden abstützt, birgt die Gefahr der Verursachung von teilweise irreparablen Bodenschadverdichtungen. Das Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) fordert Vorsorge- und Gefahrenabwehrmaßnahmen zur Vorbeugung vor solchen Schadverdichtungen. Hier besteht ein großer Beratungsbedarf seitens der Landwirtschaft und der Industrie.
Zu dieser sehr aktuellen Thematik findet am 20. Februar 2002 in der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig eine Fachtagung statt, zu der das FAL-Institut für Betriebstechnik und Bauforschung zusammen mit dem Partner-Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik der Universität Kiel einlädt. Die Tagung richtet sich an die Landmaschinenindustrie, die Großmaschinen herstellt, die Reifenindustrie, die aufzufordern ist, noch bodenschonendere Reifen zu entwickeln, sowie an die landwirtschaftliche Beratung. Die Institute werden die fachlichen und technischen Grundlagen darlegen, Statements aus der Industrie werden Entwicklungen an Großmaschinen, Traktoren, Fahrzeugen und Reifen/Raupenlaufwerken aufzeigen. In der sich anschließenden Diskussion sollen die einzelnen Aspekte bewertet werden.
Ziel ist es, neben dem Austausch von Informationen, Meinungen und Perspektiven, Botschaften zu formulieren, beim Maschineneinsatz den physikalischen Bodenschutz zu berücksichtigen. Es reicht nicht aus, gegen feste Vorgaben - etwa zur Radlast - zu argumentieren. Es müssen Maßnahmen umgesetzt, Leitlinien verfolgt und Beratungsmöglichkeiten intensiviert werden - im Sinne der guten fachlichen Praxis.
Kontaktadresse:
PD Dr.-Ing. Claus Sommer
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
Institut für Betriebstechnik und Bauforschung
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Tel.: 0531 596 4402
claus.sommer@fal.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
