Neu an der RUB: Biologie gestuft studieren
Die Reformen an der RUB nehmen weiter Gestalt an: Das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung (MSWF) des Landes NRW hat den gestuften Studiengang Biologie rückwirkend zum Wintersemester 2001/02 genehmigt. Studierende können nun nach sechs Semestern als "Bachelor of Science in Biology" sowie nach weiteren vier Semestern als "Master of Science in Biology" den Studiengang abschließen. Der Diplomstudiengang Biologie bleibt bestehen.
Bochum, 05.03.2002
Nr. 70
Neu an der RUB: Biologie gestuft
MSWF genehmigt Bachelor- und Masterstudiengang
Reform: Jetzt 30 konsekutive Studiengänge an der RUB
Die Reformen an der RUB nehmen weiter Gestalt an: Das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung (MSWF) des Landes NRW hat den gestuften Studiengang Biologie rückwirkend zum Wintersemester 2001/02 genehmigt. Studierende können nun nach sechs Semestern als "Bachelor of Science in Biology" sowie nach weiteren vier Semestern als "Master of Science in Biology" den Studiengang abschließen. Der Diplomstudiengang Biologie bleibt bestehen.
Speerspitze in Deutschland
Die neuen Studiengänge ergänzen das breite Spektrum bereits eingeführter gestufter Studiengänge, insbesondere in den Geisteswissenschaften. Insgesamt gibt es an der RUB derzeit 30 Bachelor-/Masterstudiengänge. Die Ruhr-Universität setzt ihren Weg fort, Magister- und Diplomstudiengänge in den Geistes- und Naturwissenschaften zu reformieren. Unter den deutschen Hochschulen ist die RUB damit die Speerspitze bei der Einführung gestufter Studiengänge.
Zwei Abschlüsse in zehn Semestern
In den Naturwissenschaften können Studierende den Abschluss "Bachelor of Science" (B.Sc.) und "Master of Science" (M.Sc.) machen. Die Regelstudienzeit im B.Sc.-Studiengang beträgt sechs Semester inklusive Bachelorarbeit, im Masterstudiengang einschließlich Masterarbeit vier Semester. Bereits mit dem ersten Abschluss sind die Absolventen fit für den Arbeitsmarkt.
Neue Studiengänge erleichtern Ortswechsel und Vergleichbarkeit
Die neuen gestuften Studiengänge sind international kompatibel. Insbesondere das European Credit Transfer System (ECTS) erlaubt, Studienleistungen international zu vergleichen und anzurechnen. Studierende erwerben in einzelnen Veranstaltungen Credit Points. Damit sind z. B. Studienortwechsel aus Deutschland in den anglo-amerikanischen Raum und umgekehrt schneller und reibungsloser möglich.
Weitere Informationen
Susanne Lippold, M. A., UV 3/376, Tel. 0234/32-27719, Fax : 0234/32-14504, E-Mail : susanne.lippold@uv.ruhr-uni-bochum.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
