Neuartige Schweißstromquellen mit digitaler Steuerung
Am 13. und 14. März 2002 ist die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gastgeber für die Fachtagung "Elektrische Energieumwandlungssysteme". Über 100 Experten aus Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Polen, der Ukraine, Russlands und aus Belgien haben sich bereits angemeldet.
Neue Entwicklungen leistungselektronischer Energieumformungen und -wandlungen, intelligenter Methoden zur optimalen Steuerung von Bewegungsabläufen und Energieflüssen sowie regenerativer Elektroenergieerzeugungssysteme werden im Verlauf der Tagung vorgestellt und diskutiert. Sie sind wichtige Innovationsquellen der elektrischen Energietechnik. Die zunehmende Bedeutung der dezentralen Elektroenergieerzeugung erfordert für die Zukunft neuartige Konzepte der Versorgung. Moderne Leistungshalbleiterbauelemente ermöglichen über entsprechende Schaltungstopologien und Steuerungen eine ständig bessere Anpassung der elektrischen Energieparameter in Antriebssystemen, technologischen Prozessen und elektrischen Netzen an die jeweilige Aufgabe und gestatten eine Reduzierung der Netzrückwirkung.
Unter der Leitung von Professor Hubert Mecke, geschäftsführender Leiter des Institutes für Elektrische Energiesysteme der Magdeburger Universität, wurden in enger Zusammenarbeit mit der Industrie u. a. die Grundlagen für neuartige elektronische Schweißstromquellen mit digitaler Steuerung geschaffen. Darüber hinaus werden von den Magdeburger Forschern auch neue Ergebnisse aus dem Bereich der Brennstoffzellenforschung präsentiert. Im Mittelpunkt der Forschung stehen dabei das dynamische und stationäre Verhalten der Brennstoffzelle im Netz sowie die kommunikationstechnische Anbindung für ein künftiges Energiemanagement.
Mit der Fachtagung "Elektrische Energiewandlungssysteme" setzt die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ihre Tradition zur jährlichen Ausrichtung einer Fachtagung mit wechselnden Schwerpunkten zu aktuellen Entwicklungstrends und ausgewählten Applikationen fort.
Die Tagung wird durch das Ministerium für Wirtschaft und Technologie des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt.
Die Tagung beginnt am Mittwoch, dem 13. März 2002, 12.00 Uhr im Gebäude 22/Gebäudeteil A, Campus (Pfälzer Str., Straßenbahnhaltestelle der Linie 2).
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
