TU Dresden bietet Weiterbildung zu alternativer Energieversorgung
Jedem sein Kleinkraftwerk?
Unsere bisherigen Energieressourcen gehen zur Neige. Das ist keine neue Erkenntnis. Trotzdem ist die Anwendung von regenerativen Energien, auch in Deutschland noch wenig verbreitet. Um regenerative Energien am Bau zu fördern, muss das entsprechende Wissen darüber wachsen - bei Auftraggebern, Planern und Architekten. Daher bietet die Technische Universität Dresden den Weiterbildungskurs "Innovative Gebäudetechnik und Regenerative Energien" zum dritten Mal an.
Der Kurs wendet sich an Architekten und Planer in Ingenieurbüros und Firmen der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärbranche, sowie an Mitarbeiter aus Bau- und Umweltämtern, Stadtwerken oder Contracting-Unternehmen der Energiebranche.
Die Weiterbildung vermittelt den Wissensstand bei der Nutzung Regenerativer Energien in der Gebäudetechnik und klärt, welche Probleme mit den einzelnen Energiegewinnungsmethoden noch verbunden sind. Die Teilnehmer werden zum Vergleich der Angebote verschiedener Hersteller befähigt. Dazu wird eine Bewertungsmethodik eingeführt, die es ermöglicht, Angebote energetisch, wirtschaftlich und ökologisch zu beurteilen.
Das Themenspektrum reicht von Aufbau und Dimensionierung von Solaranlagen, Windenergien und Wärmepumpen, über Wohnungslüftung, moderne Klimatechnik und Blockheizkraftwerke, Kleinwasserkraftanlagen und Brennstoffzellentechnologien bis zur synergetischen Anwendung dieser Technologien.
Die zehnteilige Kursreihe läuft vom 12. April bis 29. November 2002.
Weitere Informationen, Termine und Anmeldung: TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung, Verena Leuterer, Tel. (03 51)
4 63-3 76 24, Fax (03 51)4 63-3 62 51, e-mail: leuterer@rcs.urz.tu-dresden.de
Weitere Informationen:
http://tu-dresden.de/mw/itt/innoreg/index.htm
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
