Neue Kunstausstellung im KWI!
PLATINO - "au delà"
vom 11. März 2002 bis 28. Juni 2002
Seit dem 11. März ist im Kulturwissenschaftlichen Institut die Ausstellung "au delà" von Platino zu besichtigen. Die Exponate sind der realräumlichen Verbindung von Lebensort und künstlerischem Produktionsort von Platino, Red Space I und Red Space II, entnommen und in dieser Konstellation erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich. Die rahmenlos hinter Acrylglas aufgezogenen Fotoarbeiten lassen auf den ersten Blick das Dargestellte nicht erkennen. Stattdessen spiegeln sie den Betrachter und seine Umgebung als Teil der Darstellung. Hat man die Unterscheidung zwischen Bild und Abbild erkannt, finden sich in den Bildern überraschende Perspektivensprünge.
Die Frage nach der Funktionalität von Kunst, die in fast allen Werken von Platino zu erkennen ist, findet auch in dieser Ausstellung ihren Ausdruck. Rot, die schnellste, aktivste und bei Platino hauptsächlich vertretene Farbe, stellt die Bilder mit ihrer lichtspiegelnden Oberfläche in ein aufgeladenes Wechsel- und Wirkungsspiel mit der eher kühlen Innenarchitektur des Ausstellungsortes. Der im Red Space 2 zugrunde liegenden Intention, einen von offener Funktionalität geprägten Raum zu schaffen, sind hier 'natürliche' Grenzen gesetzt. Und dennoch: Das Durchbrechen der roträumlichen Ausschließlichkeit mit anderen Farben und die als 'Loipe' angelegte Konzeption führt den Betrachter in einen Kunstraum, in dem er seine Wahrnehmung schärfen kann. Zudem besitzen die aufwendig produzierten Fotografien eine offensichtliche Ästhetik, die im reizvollen Kontrast zu der architektonischen Nüchternheit der einzelnen Präsentationsorte im Kulturwissenschaftlichen Institut stehen. Die Ausstellung wird noch bis zum 28. Juni 2002 und nur nach Absprache zu sehen sein.
Platino wird 1948 in Öhringen geboren. 1967 beginnt er an der Universität Tübingen das Studium der Philosophie, wechselt aber nach zwei Jahren an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zum Studium der Malerei und Bildhauerei. Noch während seiner Zeit an der Stuttgarter Kunstakademie (1970 - 1976) löst sich Platino aus dem traditionellen Umfeld von Malerei und Plastik. In diesen Jahren entstehen die Grundlagen für sein Projekt Red Space. 1977 trifft der Künstler die Entscheidung, den monochromen Charakter seiner Arbeiten mit der ausschließlichen Verwendung der Farbe Rot zu verdeutlichen und die Frage nach Herstellung und Gebrauch von Kunst in das Zentrum seiner Werke zu stellen. In den folgenden zwei Jahren beschäftigt sich Platino mit dem Medium der Performance. Mit "Living on red" (1977-1979) setzt er sich mit dem Verhältnis von Kunst und Öffentlichkeit, von Kunstbetrieb und Kunstmarkt auseinander, und fragt nach dem Zusammenhang von Kunst und Leben. 1979 beginnt die Arbeit an Red Space 1 in Stuttgart. Die auf permanente Weiterentwicklung angelegte Konzeption verlangt mehr Raum und so entsteht auf 220 m2 Red Space 2, dass 1986 endgültig bezogen wird und seit 1991 als Space 2 weitergeführt wird.
Zu den wichtigsten Ausstellungen von Platino gehören: "Red Space, externe Produktion - Fotografie in Red Space 1982-86, Red Space 2", Stuttgart 1987. "Extern- Installation von 8 Fotografien", Galerie Kubinski, Köln 1991. "Mélanie Lachièze-Rey/Platino", Nouvelle Galerie, Grenoble 1997."Carambolage- Biennale der Partnerregionen 1", Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden 1992. "Nahdistanzen", Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart 2000. "Externs, Photographs by Platino", Goethe-Institut, New York 2001. "image a new", Center for Curatorial Studies, Bard Collage, Annandale-on-Hudson 2001.
Eine Besichtigung der Ausstellung ist nur nach Absprache unter der Telefonnummer 0201/7204-0 möglich!
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
