Universitäten untersuchen gegenseitige Beziehungen im NS-Staat
Tagung der deutschen Universitätsarchivare am 21. und 22. März 2002 im Gebäude Neue Universität (Universitätsplatz)
Die diesjährige Frühjahrstagung der an deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen beschäftigten Archivarinnen und Archivare findet in Heidelberg statt. Die Tagung widmet sich mit zehn Vorträgen dem Thema: Nationale und internationale Beziehungen der deutschen Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen während der NS-Zeit. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Notker Hammerstein (Universität Frankfurt am Main) über "Wissenschaftspolitik im NS-Staat".
Unter den mehr als 60 angemeldeten Teilnehmern werden auch Archivare aus dem Ausland erwartet, darunter die Leiter der mit der Universität Heidelberg partnerschaftlich verbundenen Universitätsarchive in Prag und Budapest. Das vollständige Tagungsprogramm kann im Internet unter http://www.uni-heidelberg.de/organe/uar/index.htm eingesehen werden. Am Rande der Tagung zeigen einige Firmen mit Messeständen am 21.3. im Foyer der Neuen Universität ihre archivspezifischen Produkte. Die Palette reicht von Kartonagen und Regalanlagen über die Restaurierung bis zu Geräten zum Beispiel der Scanner- oder Mikrofilmtechnik. Die Vorträge beginnen am 21.3. um 10.30 Uhr und finden im Alten Senatssaal der Neuen Universität statt.
Rückfragen bitte an:
Archivdirektor Dr. Werner Moritz
Universitätsarchiv Heidelberg
Akademiestraße 4-8
69117 Heidelberg
Tel.: 06221 / 54-7540, - 7542
archiv@urz.uni-heidelberg.de
allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Weitere Informationen:
http://www.uni-heidelberg.de/organe/uar/index.htm
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
