PK: Plasma- und Kurzzeitphysiker tagen in der RUB
Plasma ist der ungeordnetste Zustand der Materie, und trotzdem gelingt es Physikern, ihn zu bändigen, z.B. für Flachbildschirme, Laser oder bei der Erforschung neuer Energiequellen. Aktuelle Forschungsergebnisse stellen Plasma- und Kurzzeitphysiker auf ihrer traditionellen Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Bochum vor (18.-21. März 2002, HZO 30). Am 18. März findet zudem ein Pressegespräch statt, zu dem die medien herzlich eingeladen sind.
Bochum, 11.03.2002
Nr. 78
Ungeordnet im Flachbildschirm
Von heißen Gasen und schnellsten Reaktionen
PK: Plasma- und Kurzeitphysiker tagen in der RUB
Sehr geehrte Damen und Herren,
Plasma ist der ungeordnetste Zustand der Materie, und trotzdem gelingt es Physikern, ihn zu bändigen, z.B. für Flachbildschirme, Laser oder bei der Erforschung neuer Energiequellen. Aktuelle Forschungsergebnisse stellen Plasma- und Kurzzeitphysiker auf ihrer traditionellen Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Bochum vor (18.-21. März 2002, HZO 30).
Weitere Informationen im Internet
Weitere Informationen, Themen und Termine im Internet unter http://dpg2002.ruhr-uni-bochum.de und http://www.dpg-tagungen.de/prog/files/bochum.pdf
Schwerpunkte: Plasma ...
Plasma ist ein ionisiertes, meist sehr heißes Gas aus Elektronen und Ionen. Es wird auch als "vierter Aggregatzustand" bezeichnet. Über 99 Prozent der sichtbaren Materie des Universums ist Plasma - so ist etwa die Sonne eine riesige Plasmakugel. In der Technik finden Plasmen vielfältige Anwendungen, z.B. in Leistungsschaltern und zur Behandlung von Werkstoffoberflächen. Mit über 100 Millionen Grad heißen Plasmen lässt sich Kernfusion realisieren - eine mögliche Energiequelle der Zukunft.
... und Kurzzeitphysik
Wenn z.B. hochenergetische Laserblitze auf Materie treffen oder wenn chemischen Reaktionen atomar betrachtet werden, ist die Kurzzeitphysik gefragt. Diese Prozesse laufen sehr schnell ab, manchmal ist das Geschehen schon nach dem Bruchteil einer Milliardstelsekunde vorüber.
Nachwuchs einbinden
Ziel der diesjährigen Tagung ist neben der Präsentation des aktuellen Wissenstands auch die Einbindung der kommenden Physikergeneration in die etablierten Forscherkreise. Inhalte und Vortragsformen sind deshalb speziell auf Studenten, Diplomanden und Doktoranden ausgerichtet. Mit einer geselligen Brezel-Poster-Sitzung und verbilligten Eintrittspreisen sollen die Nachwuchsphysiker gezielt angesprochen werden.
Termin
Um Sie über die Tagung und aktuelle Forschungsergebnisse der Kurzzeit- und Plasmaphysik zu informieren, lade ich Sie herzlich ein zu einem
Pressegespräch
Montag, 18.März 2002 um 11.30 Uhr,
Universitätsverwaltung, 3. Etage, Raum 331
(UV 3/331, Sitzungszimmer)
Gesprächspartner
Als Gesprächspartner erwarten Sie die Vorsitzenden der Fachausschüsse Prof. Dr. Rolf Wilhelm, Prof. Dr. Wolfgang Seelig sowie die Tagungsleiter Prof. Dr. Jörg Winter und Prof. Dr. Rainer Grauer (beide RUB).
Bitte anmelden
Ich würde mich sehr freuen, Sie bei dieser Gelegenheit begrüßen zu können. Bitte teilen Sie mir per E-Mail mit, wenn Sie den Gesprächstermin wahrnehmen möchten.
Mit freundlichem Gruß
Dr. Josef König
Weitere Informationen:
http://dpg2002.ruhr-uni-bochum.de
http://www.dpg-tagungen.de/prog/files/bochum.pdf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
