Geo-Satelliten GRACE vor dem Start
Geo-Satelliten GRACE vor dem Start
GFZ potsdam, 13.03.02 - Das Geo-Satellitenpaar GRACE wird das Erdschwerefeld mit bisher unerreichter Genauigkeit vermessen. Daraus lassen sich Daten gewinnen, mit denen die Ozeanströmungen erfasst werden können. Letztere sind Hauptakteure im globalen Klimageschehen; ohne Kenntnis des Wärmetransports in den Ozeanen lässt sich die Klimamaschine nur unvollständig verstehen. Auch Daten zur genaueren Bestimmung des globalen Grundwasserhaushaltes lassen sich aus den hochpräzisen Messungen des Satellitenpaares ableiten. GRACE vermisst zudem die vertikale Verteilung des Wasserdampfs und der Temperatur in der Atmosphäre. Diese Daten sind sowohl für die Klimaforschung als auch für die Wettervorhersage extrem wichtig.
GRACE ist ein direkter Nachfolger des zweiten Satelliten des GFZ Potsdam, CHAMP, und stellt ein Paradebeispiel internationaler Kooperation in den Geowissenschaften dar. Das Satelliten-Tandem GRACE ist ein Gemeinschaftsprojekt der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das DLR-Raumfahrt-Kontrollzentrum ist für den Satellitenbetrieb und Datenempfang verantwortlich. Das Missionsmanagement liegt bei NASA/JPL. Gebaut wurden die beiden Satelliten von der Firma Astrium GmbH in Friedrichshafen. Der Transport in die Erdumlaufbahn wird von dem deutsch-russischen Unternehmen Eurockot durchgeführt. Die wissenschaftliche Datenauswertung erfolgt durch das GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam und das Center for Space Research (CSR) an der Texas University in Austin. Die wissen-schaftliche Lenkung des Satellitenprojekts am GFZ Potsdam liegt bei Prof. Christoph Reigber, der zugleich Leiter des europäischen Wissenschaftlerteams ist.
Der Start erfolgt am 16. 03. 2002 am russischen Raumfahrtbahnhof Plesetsk. Der Start wird als Regionalveranstaltung im "Jahr der Geowissenchaften" live zum GFZ Potsdam übertragen und kann dort verfolgt werden. Die Wissenschaftspressekonferenz (WPK) und das GeoForschungsZentrum laden Sie herzlich dazu ein. Beginn: 09:30 Uhr am 16.03.
Anmeldungen bitte über die WPK: per e-mail wpk@wpk.org
oder unter Fax-Nr. 030 / 2248 8478
ENDE DER MITTEILUNG
--
.......................................................
Franz Ossing
GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam
-Public Relations-
Telegrafenberg
D-14473 Potsdam
Tel. ++49 (0)331 - 288 1040
Fax ++49 (0)331 - 288 1044
e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
http://www.gfz-potsdam.de/news
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
