Besuch auf der Klangbaustelle
Workshop an der UdK Berlin erforscht die Konstruktion von Klängen
Auftakt zum Workshop "Kulturelle Klangkonzepte" - Diedrich Diederichsen (Merz-Akademie Stuttgart) stellt sein neues Buchprojekt vor: Pop-Musik als kulturelle Form
Freitag, 22. März 2002, um 19 Uhr, Eintritt frei
Curt-Sachs-Saal, Staatliches Insitut für Musikforschung, Tiergartenstraße 1, Berlin-Tiergarten
"Wie konstruieren sich|wir Klänge?" Gute Frage. Und Thema eines Workshops an der UdK Berlin, der durch den Vortrag des Popwissenschaftlers Prof. Diedrich Diederichsen eingeleitet wird. Neben dem "Spex"-Mitherausgeber wird auch die Sängerin und Produzentin Inga Humpe an der Veranstaltung vom 22. bis 24. März teilnehmen. Gastgeber ist - in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Institut für Musikforschung - SoundXchange, ein Studienprojekt zur Einrichtung einer Werkstatt für Klang und Gestaltung an der UdK Berlin, welches schon im letzten Sommer vielbeachtete Diskussionsveranstaltungen organisert hat.
Nun können sich am 23. und 24. März 20 Teilnehmer - geleitet von den UdK-Kulturwissenschaftsdozenten Monika Bloss und Holger Schulze - anhand aktueller Texte von Produzenten und Musikkritikern mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
Wie sprechen Produzenten über ihre Arbeit und die Klänge, die sie dadurch erzeugen? Wie sprechen Rezipienten (Musikhörer, Radiohörer, Clubbesucher) über Klänge? In welchen Situationen sprechen wir überhaupt über Klänge? Gibt es so etwas wie 'unmarkierte', 'unschuldige' Klänge? Wo entsteht dann (psychoakustisch, anthropologisch, sozial-konstruiert) die Bedeutung in Klängen? Bild- und Tonbeispiele gibt es natürlich auch.
Der Workshop findet statt im Medienhaus der UdK Berlin, Grunewaldstr. 2-5, Berlin-Schöneberg, am 23. und 24. März, jeweils 10-18 Uhr, Kostenbeitrag: 75 Euro
Der dritte Workshop ist auch schon geplant. Er wird vom 24.-26. Mai 2002 stattfinden. Unter dem Titel KLANG UND RAUM werden der Klangkünstler und UdK-Dozent Alex Arteaga sowie Christoph Moldzryk (TU-Berlin) eine Einführung in aktuelle Möglichkeiten digitaler Raumklangsimulation geben: als Simulationsverfahren zukünftiger Projekte sowie als geeignete Methode für die Dokumentation bereits realisierter Klanginstallationen.
Information und Anmeldung (bitte mit Angabe des Workshops!) unter: soundXchange@udk-berlin.de
Kontakt über:
Dr. Holger Schulze
Tel: (030) 2900 4027 oder (0179) 1269 885
mail: soundXchange@udk-berlin.de
Weitere Informationen:
http://www.udk-berlin.de/soundXchange
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
