Alles oder Nichts ... - was heißt Leben jetzt und zukünftig?!
Kunstprojekt von Natalie Deseke in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut, Hannover:
Im Foyer des Max-Planck-Institutes begegnen wir einer Serie von Kaugummiautomaten. Jeder kennt sie aus Kindertagen, doch heute dreht sich die Entscheidung um Alles oder Nichts.
Münze einwerfen, Knauf drehen: Statt des üblicherweise erwarteten Billigkaugummis spricht der Automat zu uns und liefert geistige Nahrung für die Großen. Zu der Frage: "Was heißt Leben jetzt und zukünftig?" sammelte die junge Klangkünstlerin Natalie Deseke in den vergangenen Monaten Statements, die mit Alles oder Nichts beginnen. Ausstellungseröffnung am 18. April um 19 Uhr.
Natalie Deseke konfrontierte zeitgenössische Wissenschaftler, Philosophen, Literaten, Schauspieler, Musiker ... mit der Frage nach unserem Leben jetzt und zukünftig. Die Frage steht vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklungen in den Lebenswissenschaften. Die Kommentare hat die Klangkünstlerin aufgenommen und ihren Kaugummiautomaten einverleibt. Gedanken lieferten unter anderem: Felicitas Hoppe, Schriftstellerin, Berlin; Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Wolf Singer, Hirnforscher, Max-Planck-Institut Frankfurt, Michael Quasthoff und Dietrich zur Nedden, Satiriker; Dr. Wilhelm Krull, VolkswagenStiftung Hannover ...
Die Ausstellung der sprechenden Kaugummiautomaten im Foyer des Instituts wird am 18. April um 19 Uhr eröffnet und kann bis zum 30. Juni 2002 besucht werden.
Tipp: 5-, 20- und 50-Cent-Münzen bereithalten!
Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 bis 16.00 Uhr. Weitere Informationen im Internet unter www.endo.mpg.de
Zur Eröffnung am 18. April sind interessierte Journalisten und Journalistinnen herzlich willkommen. Es spricht Professor Ulrich Krempel, Sprengel Museum Hannover;
Zu Gast: Prof. Dr. Dr. Oblong mit genuin manipulierten Texten und Songs von Michael Quasthoff und Dietrich zur Nedden.
Weitere Informationen:
http://www.endo.mpg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
