Veranstaltungsprogramm des Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Führungsprogramm
JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ
Institut für Spezielle Botanik und Botanischer Garten
Bentzelweg 9, D-55099 Mainz, Tel. +49 (0)6131 39 22628, Fax +49 (0)6131 39 23524
18. März 2002
Pressemitteilung
Veranstaltungsprogramm des Botanischen Gartens vorgestellt
Im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität laufen wenige Tage vor Frühlingsbeginn die Freilandarbeiten auf vollen Touren. Winterschutz wird entfernt, und die Beete werden für die neue Saison vorbereitet. Große Frostschäden hat es in diesem Winter nicht gegeben, dafür einige Umbauten: Neue Eingangsschilder begrüßen nun die Besucher der universitären Gartenanlage, und endlich stehen den Gästen auch öffentliche Toiletten zur Verfügung. Seit dieser Woche liegen nun auch das neue FÜHRUNGSPROGRAMM des Gartens und das Veranstaltungsprogramm des Freundeskreise des Botanischen Gartens vor.
An 20 Wochenendterminen von April bis Oktober werden kostenlose Führungen zu botanischen Themen angeboten. Das Spektrum reicht von Unkräutern über Heil- und Gewürzpflanzen bis zur Herbstfärbung. Die Führungen sind kostenlos, Anmeldungen sind nicht erforderlich. Zusätzlich können Gruppen gegen eine Gebühr von 30 EUR (ermäßigt 15 EUR) Sonderführungen vereinbaren.
Neben den Dauerkulturen sind in diesem Jahr gleich zwei Sonderausstellungen zu sehen: Die PFLANZEN DER BIBEL, durch die im vergangenen Jahr bereits 1400 Besucher geführt wurden, werden erneut vom 01. Juni bis 30. September gezeigt. Rechtzeitig zur Wiedereröffnung wird eine Broschüre mit allen Ausstellungstexten vorliegen. Bereits jetzt können Führungstermine vereinbart werden.
Zusätzlich wird gerade eine neue Ausstellung mit dem Titel DIE SUCHE NACH DEM TASCHENTUCHBAUM - BOTANISCHE ENTDECKUNGEN IN CHINA UND JAPAN vorbereitet. Im Zentrum dieser Sonderschau steht die Entdeckungsgeschichte des Taschentuchbaumes (Davidia involucrata), dessen Blüten das Logo des Botanischen Gartens bilden. Die englische Gärtnerei Veitch schickte im Jahre 1899 Ernest Henry Wilson nach China, um Samen von diesem prachtvollen Baum zu sammeln. Nach mehr als einem Jahr fand Wilson den Baum und brachte ihn 1902 nach Europa - zusammen mit Hunderten weiterer Pflanzen, von denen viele aus unseren Gärten heute nicht mehr wegzudenken sind. Die Ausstellung zeichnet die Entdeckungsgeschichte der Pflanzenwelt Chinas und Japans nach und stellt einige der wichtigsten Pflanzensammler vor. Sie wird ab 8. Mai im Botanischen Garten zu sehen sein. Ein neu angelegter Weg erschließt den Besuchern dann die japanische Pflanzenwelt.
Höhepunkt der diesjährigen Saison ist am 18. August das 2. SOMMERFEST des Botanischen Gartens. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wird erneut ein spannender Erlebnistag mit Führungen, Gartenrallye, Pflanzenverlosung, Musik, Kinderunterhaltung und vielem mehr geboten werden.
Aber es lohnt sich bereits jetzt, dem Botanischen Garten einen Besuch abzustatten. In allen Bereichen sprießen die Frühjahrsblüher und in den Gewächshäusern gibt es manche Rarität zu bestaunen. Besonders schön ist im Moment die Blüte der asiatischen Wildkirschen im Freiland, in den Tropenhäusern blühen die riesigen Pfeifenwinden, und in den Kalthäusern erwartet duftender Jasmin die Gartenbesucher.
Das Freiland des Botanische Gartens ist täglich von 7.30 bis 18.00 Uhr geöffnet, der Gewächshausbereich bis 15.00 Uhr (freitags bis 13.00 Uhr).
FÜHRUNGSTERMINE
So 21. April 11.00 Uhr Unkräuter - Evolution mit dem Menschen
So 12. Mai 11.00 Uhr Sonderausstellung: Die Suche nach dem Taschentuchbaum
So 19. Mai 11.00 Uhr Sonderausstellung: Die Suche nach dem Taschentuchbaum
Sa 25. Mai 15.00 Uhr Sonderausstellung: Die Suche nach dem Taschentuchbaum
Sa 01. Juni 15.00 Uhr Sonderausstellung: Die Suche nach dem Taschentuchbaum
So. 09. Juni 11.00 Uhr Sonderausstellung: Die Suche nach dem Taschentuchbaum
So 16. Juni 11.00 Uhr Pflanzen in biblischen Texten1
So 23. Juni 11.00 Uhr Kakteen und andere Sukkulenten
So 30. Juni 11.00 Uhr Blumen und Blütenbesucher
So 07. Juli 11.00 Uhr Pflanzen in biblischen Texte
So 14. Juli 11.00 Uhr Heil- und Gewürzpflanzen
So 21. Juli 11.00 Uhr Pflanzen der Bibel2
So 28. Juli 11.00 Uhr Duftpflanzen
So 03. Aug. 11.00 Uhr Sonderausstellung: Die Suche nach dem Taschentuchbaum
Sa 10. Aug. 15.00 Uhr Pflanzen der Bibel2
So 18. Aug. 10-17 Uhr 2. Sommerfest des Botanischen Garten
Sa 31. Aug. 15.00 Uhr Pflanzen in biblischen Texten1
So 08. Sept. 11.00 Uhr Tropische Nutzpflanzen
So 22. Sept. 11.00 Uhr Früchte und Samen
So 13. Okt. 11.00 Uhr Bäume und Sträucher
So 20. Okt. 11.00 Uhr Indian Summer: Herbstfärbung im Botanischen Garten
1 = Führung mit theologischem Schwerpunkt
2 = Führung mit botanischem Schwerpunkt
Kontakt für weitere Informationen und Führungsanmeldungen:
Büro des Botanischen Gartens
Anselm Franz von Bentzelweg 9 b
Tel.: 06131 39 22251 oder 22628
e-mail: Botanischer.Garten@mail.uni-mainz.de
Dr. Ralf Omlor
Kustos, Botanischer Garten
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
