Forum "Komponententechnik Routine oder Vision?"
Fraunhofer IAO und FIRST laden am 30. April 2002 im Rahmen eines Forums zum Projekt "Q-Mekka" nach Berlin ein. Thema ist die Erhöhung der Produktivität bei der Softwareentwicklung mit Hilfe von Komponententechnik.
Im Rahmen des Forums zu dem Forschungsprojekt "Q-Mekka" laden die Fraunhofer-Institute IAO und FIRST am 30. April 2002 nach Berlin ein.
Ziel von "Q-Mekka" ist es, mit Hilfe von Komponententechnologien die Produktivität der Softwareentwicklung zu erhöhen, um Software-Produkte schneller und in höherer Qualität auf den Markt zu bringen. Software-Komponententechnik, d. h. die Zusammensetzung verschiedener Softwaremodule zu einem einzigen System, das alle gewünschten Funktionen abdeckt, kann dies wesentlich vereinfachen. Dabei soll es möglich sein, Komponenten von unterschiedlichen Herstellern beliebig zu kombinieren. Allerdings reicht es langfristig nicht aus, sich lediglich die Komponententechnik in hergebrachter Art zu Nutze zu machen. Dies muss bereits in einer Weise geschehen, die weitere, heute noch völlig unvorhersehbare Marktanforderungen und Innovationen berücksichtigen kann.
Referenten aus Industrie und Forschung stellen zu diesem Themenkomplex realisierte Lösungen und zukunftsorientierte Entwicklungen vor. Die praktische Seite wird durch Beiträge aus mittleren und großen Unternehmen beleuchtet und durch ausgewählte Beiträge von Wissenschaftlern ergänzt und abgerundet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Gebieten Migration und Methodik von Altsystemen sowie Qualitätsanforderungen und deren überprüfbare Umsetzung im Umfeld von Komponententechnik.
Im Anschluss an die Vorträge werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion Erfahrungen mittelständischer Unternehmen der Softwarebranche erörtert. Dazu gehören beispielsweise Hemmnisse bei der Umstellung auf Komponententechniken und Fragen zur Produktion qualitativ hochwertiger Komponentensoftware.
Referenten für Vorträge und Podiumsdiskussion sind unter anderem
Dr. M. Winter von der Fernuniversität Hagen, K. Czarnecki vom DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm und U. Zeithammer von Softlab GmbH.
Die Teilnahmegebühr beträgt 180 Euro. Weitere Informationen zur Anmeldung sind über den untenstehenden Kontakt erhältlich.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Jan Appl, Martina Schwarz
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-21 57, -23 59; Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 87
E-Mail: Jan.Appl@iao.fhg.de, Martina.Schwarz@iao.fhg.de
Weitere Informationen:
http://www.qmekka.com
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
