Universität Halle-Wittenberg präsentiert sich in Berlin
Wissenschaft trifft Kultur, Politik und Wirtschaft
Am Mittwoch, dem 20. März 2002, 18.30 Uhr, findet im Berliner Haus der Dresdner Bank am Pariser Platz 6 ein Empfang zum Jubiläum "500 Jahre Universität Halle-Wittenberg" statt. Das Land Sachsen-Anhalt, die Universität Halle-Wittenberg und der Hauptsponsor der 500-Jahr-Feierlichkeiten, die Dresdner Bank, haben Bundestagsabgeordnete, Rektoren der Berliner Gymnasien, Landes- und Bildungspolitiker sowie Vertreter der Wirtschaft eingeladen, die Alma Mater halensis et vitebergensis kennen zu lernen.
Gemeinsam mit der Abteilung Studienberatung der Universität werden am selben Tag Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Studierende im Berliner Oskar-Schindler-Gymnasium die Universität und ihre Studiengänge, deren Ausstattung und andere Vorzüge des Studienortes Halle vorstellen. Während des Empfangs am Abend wird es möglich sein, auch mit den Studienberatern ins Gespräch zu kommen.
Vor dem Hintergrund des Jubiläums, das unter dem Motto "Zukunft mit Tradition" steht, soll die Bedeutung der Universität in der Region hinsichtlich wirtschaftlicher, kultureller und politischer Belange sowie die Attraktivität des Studienortes im Zentrum Europas hervorgehoben werden.
Nach der Begrüßung durch Dr. Holger Hatje, Mitglied der Geschäftsleitung der Dresdner Bank, Region Ost, und Dr. Gerd Harms, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, suchen die Moderatorinnen Antonia Bongartz und Susanne Lembke das Gespräch mit Vertretern aus Politik, Kultur und Wirtschaft:
Mit Bundesaußenminister a. D. Hans-Dietrich Genscher werden sie über die besondere Rolle ostdeutscher Hochschulen als Wirtschaftsmotor und Kompensator des ungenügenden wirtschaftlichen Aufschwungs im Osten sprechen. In Halle an der Saale ist die Universität derzeit der größte Arbeitgeber.
Nach einer historischen Einführung in die Geschichte der Universität und der Stadt Halle durch Dr. Ralf-Torsten Speler, den Kustos der Alma Mater, treffen die beiden Moderatorinnen auf Prof. Dr. Wilfried Grecksch, Rektor der MLU, der über die Universität berichten wird.
Als Vertreter des kulturellen Umfeldes der Universität bitten Bongartz und Lembke den Direktor des Goethe-Theaters Bad Lauchstädt, Bernd Heimühle, zum Gespräch. Bad Lauchstädt gehörte immer schon zu jenen Orten, die Studenten zum feiern aufgesucht haben. Zudem begeht das Goethe-Theater in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag.
Die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft repräsentiert Dr. Wolfgang Röller, Ehrensenator und Präsident der Vereinigung der Freunde und Förderer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. Mit ihm wollen die Moderatorinnen die Verpflichtung der Wirtschaft, die Entwicklung der Universitäten zu unterstützen, diskutieren.
Das musikalische Rahmenprogramm gestalten Mitglieder des Akademischen Orchesters der Universität unter der Leitung von Matthias Erben und die Band "Happy Swing" unter Hartmut Reszel.
Kontakt und Information:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Büro 500
06099 Halle
Universitätsring 14
Dr. Dr. Klaus-Peter Meinicke
Tel: (0345) 5521551/2
Fax: (0345) 5527000
E-Mail: organisationsbuero@500jahre.uni-halle.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
