Fraunhofer ITWM zufrieden mit CeBIT-Resonanz
Die Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik, die am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft auf der Computermesse CeBIT ihre Produkte präsentierten, sind mit der Kundenresonanz mehr als zufrieden.
Die Lauterer Mathematiker waren auf zwei der vier Fraunhofer-Themeninseln vertreten: Im Bereich "Computing und Virtual Reality" wurden die 4-D-Visualisierung, Grid-Computing sowie Simulationsbasierte Systeme zur Integration logistischer und verfahrenstechnischer Entscheidungsprozesse (SILVER) vorgestellt. Die Exponate Intelligente elektronische Kataloge sowie KogiPlan, ein System zur Entscheidungsunterstützung für die Standortplanung, waren in der Themeninsel "Innovative IT-Lösungen und Dienstleistungen" zu sehen.
Während sich für den ersten Themenbereich sowohl Fachpublikum als auch eher allgemein orientierte CeBIT-Gäste interessierten, überwogen im zweiten Bereich deutlich die Besucher, die eigens wegen bestimmter Exponate in den Ausstellungsbezirk kamen.
Dr. Stefan Nickel, Leiter der Abteilung Optimierung am ITWM und mit den Exponaten Intelligente elektronische Kataloge, KogiPlan und SILVER auf der CeBIT vertreten, verweist auf viele gezielte Anfragen; sein Augenmerk als Aussteller liege dabei weniger auf der ?Laufkundschaft? als auf potenziellen Kunden, die speziell wegen KogiPlan an den Fraunhofer-Gemeinschaftsstand kamen. Positiv bewerten Nickel und seine Kollegen die Tatsache, dass das ITWM Fraunhofer-Institut ist und sich unter dem Fraunhofer-Label präsentieren kann: "Fraunhofer zieht Kunden an."
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
