Presseerklärung des Projektteams www.Storchenzug.de
www.storchenzug.de:
· Prinzesschen überfliegt im Rekordtempo Israel
· Kamerateam findet Prinzesschen
· Fernsehübertragung startet Montag
Bonn, 22. März 2002: Prinzesschen, die weltreisende Dame unter den Weißstörchen, hat einen unvorhergesehenen Zwischenstopp in der Wüste Negev eingelegt. Eigentlich überfliegen die Störche diese unwirtliche Landschaft in einer Etappe. Doch Prinzesschen nutzte diesen Zwischen-stopp nicht als Notlandung, sondern um Kräfte für einen Rekordversuch zu sammeln. Sie überliegt zur Zeit Israel in atembebraubenden Tempo, als wolle sie endlich den ersehnten Frühling nach Deutschland bringen.
Unser Kamerateam ist momentan im Nahen Osten unterwegs und hat Prinzesschen in Nordisrael am Kibbuz Bet Shean aufgespürt. Die Aufnahmen von der Storchenreise werden ab dem 25.03. in den Morgenmagazinen von ARD und ZDF übertragen. Hier wird es täglich eine ausführliche Be-richterstattung über den Verbleib von Felix, Annamaria und Co geben.
In den letzten acht Tagen ist es dem Fernsehjournalisten Jürgen Vogt, Kameramann Andreas Schneegans und dem Biologen Michael Kaatz bereits gelungen, wunderbare Aufnahmen ziehen-der Weißstörche zu machen. Nach einem kurzen Besuch in der "Storchenhauptstadt" Ägyptens Sharm el Sheik - hier kommen jährlich ca. 160 000 Störche auf ihrem Weg in den Norden durch - begab sich das Team zum Golf von Suez und konnte dort rund 3000 Störche bei der Überquerung der Wasserfläche beobachten. Die Tiere bewältigen die 40 km lange Strecke meist im Gleitflug. Mithilfe warmer Aufwinde schrauben sich sie auf bis zu 3 km Höhe, um dann ohne einen Flügelschlag langsam wieder hinabzusinken.
Die drei "Storchenverfolger" waren außerdem Zeugen eines äußerst seltenen Ereignisses. In einer größeren Ansammlung von Weißstörchen konnte das Team 30 Schwarzstörche entdecken. Von diesen höchst seltenen Tieren existieren weltweit gerade noch 8000 Exemplare.
Annamaria und Felix sind ebenfalls fest entschlossen, einen neuen Streckenrekord aufzustellen. Während Annamaria schon in Bulgarien ist, fliegt Felix gerade direkt auf das Rote Meer zu. Will er etwa auch einen kurzen Zischenstopp einlegen, um dann mit neuer Energie bis nach Deutschland durchzustarten?
Hinweis: Die Erlebnisse des Kamerateams kann man täglich auf www.storchenzug.de, der Homepage des Projekts, im aktuellen Reisetagebuch von Jürgen Vogt nachlesen. Ab dem 25. März kommt die Berichterstattung, teilweise live aus den Storchenzuggebieten übertragen, in den Morgenmagazine von ARD und ZDF hinzu. Storchenzug.de ist ein Gemeinschaftprojekt von Bundesamt für Naturschutz, NABU, NAJU und Kachelmann/meteomedia in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Radolfzell und den Morgenmagazinen von ARD und ZDF. Das Projekt ist anerkannter Beitrag zur Aktion www.biologischeVielfalt.de - Leben braucht Vielfalt und zur internationalen Vertragsstaatenkonferenz zum Schutz wandernder Tierarten (CMS) im September in Bonn.
Achtung: Open Air "sounds for nature" am 1. Juni 2002, Museumsmeile Bonn,
Neuer Filmspot-Wettbewerb läuft: www.spots-for-nature.org
Naturdetektive ermitteln wieder: www.naturdetektive.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
