Startschuss für weiteren Ausbau des Klinikums der Universität Regensburg
Im Beisein von Staatsminister Erwin Huber erfolgte heute der symbolische Spatenstich zum Baubeginn zwei neuer Gebäude für Forschung und Lehre. Die Finanzierung erfolgt aus der "High-Tech Offensive" Bayern.
Als weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Vollendung des Klinikums der Universität Regensburg vollzogen heute Staatsminister Erwin Huber, Regierungspräsident der Oberpfalz, Dr. Wilhelm Weidinger, Bürgermeister der Stadt Regensburg, Gerhard Weber sowie Rektor der Universität Regensburg, Prof. Alf Zimmer, den symbolischen "Spatenstich" zum offiziellen Baubeginn zweier neuer hochmoderner Gebäude: ein Hörsaal- und Seminargebäude, sowie ein hauptsächlich der Forschung dienender Bau.
Mit Beginn des neuen Studienjahres im Herbst 2002 wird die volle Zahl der Medizinstudenten im klinischen Abschnitt erreicht, daher ist eine Anpassung der Räumlichkeiten für die Lehre an die neue Kapazität nötig. Das neue Lehrgebäude erhält einen Hörsaal mit ca. 300 Plätzen, ausgestattet mit modernster Medientechnik: Es können nicht nur Live-Operationen in Großprojektion übertragen werden, sondern auch alle wesentlichen Dokumente der Krankenakte einschließlich der Röntgen-, Ultraschall- und sonstiger medizinischer Bilder den Studierenden präsentiert werden. Gleichzeitig stehen internationale Datenbankanwendungen zur Verfügung, die es erlauben, z.B. parallel zur Patienten-Vorstellung, medizinisches und pharmakologisches Wissen online abzurufen.
So wird das Uniklinikum im Bereich der Lehre weiterhin eine zeitgemäße, multimediale, interdisziplinäre Wissensvermittlung praktisch umsetzen und seine herausragende Lehrqualität weiterhin optimieren können. Auch die gesamte Palette der telemedizinischen Möglichkeiten wird bereits in den klinischen Unterricht einbezogen, so daß die künftigen Ärzte schon in der Ausbildung mit den quasi "grenzenlosen" Möglichkeiten innovativer Kommunikationstechnik vertraut gemacht werden.
Im zweiten Gebäudeteil werden zum einen Infrastruktureinrichtungen für die Krankenversorgung, wie z.B. die Klinikumsapotheke, Seelsorge und Büroflächen untergebracht sein. Zum anderen werden weitere Flächen für die Forschung geschaffen - auf drei Ebenen entstehen die Räumlichkeiten für drei neue Institute: Das Institut für Immunologie, für Epidemiologie und Präventivmedizin sowie für Humangenetik. Hier handelt es sich um Bereiche, die in der medizinischen Forschung weltweit als zukunftsträchtig gelten. Die Errichtung dieser Institute versetzt die medizinische Fakultät der Universität Regensburg in die Lage, im Konzert der nationalen und internationalen medizinischen Forschung weiterhin einen hörbaren Part zu spielen. Auch dieses Gebäude wird, entsprechend seiner Bestimmung, hochmodern mit bester Labortechnik und wiederum modernster Medientechnik ausgestattet sein.
Den verantwortlichen Architekten ist es gelungen, diesen High-Tech-Gebäuden eine ansprechende, sich in die Architektur des bestehenden Klinikums einfügende, Form zu geben. Bei planungsgemäßem Verlauf wird nach der Fertigstellung des Rohbaus ab Mai 2003 mit dem Innenausbau begonnen. Die Fertigstellung des gesamten Gebäudetraktes wird für Juli 2005 angestrebt. Durch die Bauten wird die bestehende Hauptnutzfläche von ca. 62.000 Quadratmetern um ca. 5.400 Quadratmeter erweitert. Es entstehen zudem neue Technikflächen von ca. 2.200 Quadratmetern.
Staatsminister Huber betonte in seiner Ansprache, daß es sich bei diesem Neubau um ein "Paradebeispiel für ein innovatives und zukunftsträchtiges Gemeinschaftsprojekt von Universität, Stadt und Freistaat" handele.
Ziel der von der Bayer. Staatsregierung im Jahr 2000 gestarteten High-Tech-Offensive ist, die Spitzenstellung Bayerns in Forschung und Technologie zu stärken und in allen bayerischen Regionen zukunftsorientierte Arbeitsplätze schaffen. Sie unterstützt dieses Neubauprojekt mit insgesamt 45,8 Mio. Euro und finanziert neben den Baulichkeiten zusätzlich vorerst auch die Personalkosten der neuen Forschungsinstitute.
Kontakt:
Klinikum der Universität Regensburg
- Pressestelle -
Cordula Heinrich
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93042 Regensburg
Tel.: 0941-944-5734
Fax: 0941-944-5634
E-Mail: cordula.heinrich@klinik.uni-regensburg.de
Homepage: www.klinik.uni-regensburg.de
Weitere Informationen:
http://www.klinik.uni-regensburg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
