PhantomSchmerz. Debatten um den (im-)perfekten Menschen im 20. Jahrhundert
PhantomSchmerz.
Debatten um den (im-)perfekten Menschen
im 20. Jahrhundert
Internationale Tagung im Abgeordnetenhaus Berlin
30. Mai - 1. Juni 2002
Veranstalter:
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden und
Deutsche Behindertenhilfe Aktion Mensch e.V.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Thomas Macho (Kulturwissenschaftliches Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin)
Prof. Dr. Rosemarie Garland Thomson (Institute for Women's Studies, Emory
University Atlanta, USA)
Die Tagung begleitet die Ausstellung "Der (im-)perfekte Mensch. Vom Recht auf Unvollkommenheit", die vom 15. März bis 2. Juni 2002 im Martin-Gropius-Bau Berlin gezeigt wird. Sie richtet sich an Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaftler und alle interessierten Menschen mit und ohne Behinderung. Die Veranstaltung stellt die phänomenologische Beobachtung körperlicher Materialität im 20. Jahrhundert in den Mittelpunkt und vertieft darin eine Tagung zu Perfektion und Imperfektion, die im vergangenen Jahr am Deutschen Hygiene-Museums stattfand.
Phantomschmerzen kriegsverletzter Soldaten wurden von Ärzten und Neurologen seit dem ersten Weltkrieg intensiv untersucht und beschrieben. Phantomschmerzen sind paradox: der Schmerz scheint außerhalb des Körpers zu liegen und hat in den Nerven zugleich eine körperliche Ursache. Den interdisziplinären Tagungsbeiträgen aus Medizingeschichte, Kultur- und Sozialwissenschaften dient der Phantomschmerz als Metapher für die paradoxe Verkörperung von Leid, Behinderung und Vollständigkeitsideal.
Referenten u.a.:
Dr. Petra Fuchs, Institut für Geschichte der Medizin, Freie Universität Berlin
Dr. Anne von der Heiden, Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Studiengruppe "Antinomien der postmodernen Vernunft" , Essen
Dr. Andreas Kuhlmann, Philosoph und Publizist, Universität Bremen
Christiane Lohkamp, Vorsitzende Deutsche Huntington-Hilfe, Mitglied des Nationalen Ethikrats
Dr. Carol Poore, Professor of German Studies, Brown University, Providence, USA
Dr. Stefan Rieger, Privatdozent für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Erfurt
Dr. Tobin Siebers, Professor of English Language and Literature, University of Michigan, Ann Arbor, USA
Anja Tervooren, M. A., Institut für Allgemeine Pädagogik, Freie Universität Berlin
Dr. Anne Waldschmidt, Professorin für Sozialwissenschaft, Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Informationen und Anmeldungen unter:
Deutsches Hygiene-Museum
Tagungszentrum
Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Tel.: 0351.4846.856
Fax: 0351.4846.594
E-Mail: tagungszentrum@dhmd.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
