MHH und TiHo planen Einrichtung für biomedizinische Forschung und Tierhaltung in Ruthe
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) planen eine Einrichtung für biomedizinische Forschung und Tierhaltung auf dem Gelände des Lehr- und Forschungsgutes der TiHo in Ruthe (Stadt Sarstedt). Diese erhebliche Investition soll durch die Medimplant GmbH erfolgen. Gesellschafterinnen der Medimplant werden MHH und TiHo sein. Hierdurch können mittelfristig bis zu zehn Arbeitsplätze neu entstehen.
Im Rahmen einer Pressekonferenz am 11. April 2002 erläuterten Dr. Gerhard Greif, Präsident der TiHo, Dipl.-Ökonom Holger Baumann, Vorstand für Wirtschaftsführung und Administration der MHH, Roger Krüger, Geschäftsführer der Medimplant, Karl-Heinz Wondratschek, Bürgermeister der Stadt Sarstedt, im Lehrgangsgebäude des Lehr- und Forschungsgutes der TiHo in Ruthe ihre Planungen.
Die Medimplant GmbH entwickelt gemeinsam mit dem "Kompetenzzentrum für kardiovaskuläre Implantate" innovative körperfremde, jedoch verträglichere Materialien für die Humanmedizin wie Stents, Herz- oder Venenklappen, die erkranktes Gewebe unterstützen oder ersetzen sollen. Ziel ist es, Implantate bereitzustellen, die sich nach einiger Zeit im Körper abbauen oder - besonders bei der Behandlung von Kindern - "mitwachsen". Das Projekt "Kompetenzzentrum für Kardiovaskuläre Implantate" wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Industrieunternehmen mit insgesamt rund 5.5 Mio. Euro gefördert.
Gesetzlich zwingend vorgeschrieben ist, diese zukunftsweisende Therapiemöglichkeit von menschlichen Herz-Kreislauferkrankungen an Tiermodellen zu erproben. Schweine und gegebenenfalls Schafe sind aufgrund ihres dem Menschen ähnlichen Herz-Kreislaufsystems als Probanden geeignet. Sie werden in bis zu einem Jahr an-dauernden Langzeitstudien unter ständiger tierärztlicher Betreuung und standardisierten Bedingungen beobachtet, die höchstem medizinisch-zertifiziertem Standard genügen werden. Vergleichbare Einrichtungen gibt es derzeit nur in Atlanta (USA), Taiwan und in Budapest (Ungarn) im Bau.
Der Verwaltungsausschuss der Stadt Sarstedt hat in seiner Sitzung am 25. März 2002 mit Zustimmung aller im Rat vertretenen Parteien dem Antrag der TiHo entsprochen, das Projekt in Ruthe durch Änderung des Flächennutzungs- und Aufstellung eines Bebauungsplans zu ermöglichen. Bereits im Herbst dieses Jahres sollen die Bauarbeiten beginnen; schon ein Jahr später werden die Wissenschaftler ihre Arbeit in der neuen biomedizinischen Forschungseinrichtung aufnehmen können. Die Kreissparkasse Hannover ist als Investor der geplanten Gebäude vorgesehen. Sie hat die Unternehmensgründung der Medimplant GmbH durch Einbindung der Unternehmensberatung "HannoverConsult" bereits seit Mitte vergangenen Jahres begleitet.
Die Stadt Sarstedt hat großes Interesse an der Ansiedlung einer weiteren Forschungseinrichtung in ihren Grenzen. Nach den Forschungsgütern der Universität und der Tierärztlichen Hochschule Hannover ist die Ansiedlung dieser biomedizinischen Forschungseinrichtung höchst willkommen. Sie erweitert die Bandbreite des Bildungs- und Forschungsstandortes Sarstedt, den außer den genannten Universitäten auch das AOK-Bildungszentrum nutzt.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
