Neues Institut für Musikergesundheit
Einladung zum Pressegespräch
Gesundheitlicher Wohlklang
Gründung des Kurt-Singer-Instituts für Musikergesundheit
Mehr als drei Viertel der rund 11.500 Berufsmusiker in Deutschland klagen über gesundheitliche Beschwerden, die in Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit stehen. Insbesondere Erkrankungen der Muskeln, Sehnen und des Skelettsystems sind unter Streichern, Bläsern etc. weit verbreitet. Rechnet man zu den Profis noch den Nachwuchs an den Hoch- (rd. 25.500 Studierende) und Musikschulen (ca. 35.700 Schülerinnen und Schüler) hinzu - von der enormen Zahl freischaffender Musiker ganz abgesehen -, so wird der Bedarf an möglichst frühzeitiger medizinischer Vorbeugung und Betreuung deutlich.
Mit der Gründung des Kurt-Singer-Instituts für Musikergesundheit an der Universität der Künste Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" sollen nun die verschiedenen Ansätze der entsprechenden Forschung gebündelt werden. Das Institut wird über drei Arbeitsschwerpunkte verfügen: 1. Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen zum Schutz, zur Förderung und zur Erhaltung der Gesundheit von Musikern (Prävention), 2. Beratung und Diagnostik gesundheitlicher Störungen bei Musikern, unterstützt durch ein Netzwerk von Fachkräften und kooperierenden Einrichtungen, 3. Anwendungsbezogene Forschungen besonders im Bereich von Prävention, Ergonomie, Bewegungslehre, Stress und Aufführungspraxis.
Dieses Thema wollen wir Ihnen gerne bei einem Pressegespräch näher vorstellen:
Freitag, 31. Mai 2002, 15.30 Uhr
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 12
Auf Ihre Fragen freuen sich:
Prof. Lothar Romain, Präsident UdK Berlin
Prof. Christhard Gössling, Rektor HfM "Hanns Eisler"
Prof. Dr. Patrick Dinslage, Dekan Fakultät Musik, UdK Berlin
und die Initiatoren des Projekts:
Prof. Heide Görtz, Professorin für Klavier und Klaviermethodik, UdK Berlin
Prof. Dr. Helmut Möller, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM)
Bitte informieren Sie uns kurz, ob Sie an dem Gespräch teilnehmen werden:
Universität der Künste Berlin
Pressestelle
Tel: 030-3185-2450
Fax: 030-3185-2635
mail: presse@udk-berlin.de
Im Anschluß an das Pressegespräch findet um 17 Uhr ein festlicher Gründungsakt statt; sprechen werden u.a. Senator Dr. Thomas Flierl und Margot Wachsmann (Tochter Kurt Singers). Den Festvortrag hält Dr. Elmar Weingarten (Deutsche Ensemble Akademie Frankfurt a.M.) zum Thema "Das Streben nach Viel-Harmonie. Anmerkungen zu den Existenzbedingungen eines Musikers".
Am Samstag, den 1. Juni, findet in diesem Zusammenhang ein Symposium der DGfMM in Zusammenarbeit mit der UdK Berlin und der HfM "Hanns Eisler" statt, welches sich den Ausbildungswegen junger Musiker unter den Aspekten Musikphysiologie, Instrumentalpädagogik, Kinderpsychologie und Gesundheitsprävention widmet.
Dazu weitere Informationen bei:
Beate Roesner, Künstlerisches Betriebsbüro der UdK Berlin
T. (030) 3185 2090
Weitere Informationen:
http://www.musik.udk-berlin.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
