FH Südwestfalen bietet neuen Studiengang "Bio- und Nanotechnologien" ab Wintersemester in Iserlohn
Grünes Licht für den neuen Studiengang "Bio- und Nanotechnologien" gibt es aus dem Düsseldorfer Bildungsministerium, das jetzt die offizielle Genehmigung für das neue Studienangebot erteilte.
Zum Wintersemester wird der Studiengang an der Abteilung Iserlohn der Fachhochschule Südwestfalen erstmals angeboten. In diesem Studiengang werden die Schlüsseltechnologien "Biotechnologie", Umwelttechnik" und "Nanotechnologie" zusammengefasst, denen für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung eine herausragende Bedeutung beigemessen wird. Mit dem neuen Studienangebot, das in dieser Form bundesweit einzigartig ist, werden hochqualifizierte Arbeitskräfte für innovative Unternehmen in Wachstumsbranchen ausgebildet. Die Berufsaussichten für die Absolventinnen und Absolventen sind ausgezeichnet.
Der Studiengang "Bio- und Nanotechnologien" richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Abitur, Fachhochschulreife oder einem gleichwertigen Bildungsabschluss, die Interesse an diesen zukunftsweisenden Technologien oder ganz allgemein an biologischen und chemischen Fragestellungen haben. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wird ein Praxissemester in Anspruch genommen, erhöht sie sich auf acht Semester. Im Grundstudium stehen naturwissenschaftliche Grundlagenfächer wie Chemie, Physik, Biologie, Biochemie und Biophysik aber auch Werkstoffe, Mathematik und Informatik auf dem Plan. Das Hauptstudium umfasst Fächer wie Bioprozesstechnik, chemische Nanotechnologie sowie vielfältige Wahlmöglichkeiten aus den Themenfeldern Biotechnologie, technischer Umweltschutz, Oberflächen- und Nanotechnik, um nur einige zu nennen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der Diplomgrad Diplom-Ingenieurin oder Diplom-Ingenieur (FH) verliehen.
Interessenten können sich ab sofort bis zum 15. Juli 2002 beim Studentensekretariat der Fachhochschule Südwestfalen, Frauenstuhlweg 31, 58644 Iserlohn bewerben. Informationen zum Studiengang und zu den Studienvoraussetzungen erteilt Andrea Goßmann, Tel: 02371/566-103.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
